Netzwerkpartner Bundesverband Erneuerbare Energien e.V.

Bundesverband Erneuerbare Energien e.V.
Der Dachverband der wichtigsten Erneuerbaren Energien-Verbände ist das politische Sprachroh der Branche. Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE, ist Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Erneuerbare Energien. Inhaltlich leitet er den Fachausschuss Erneuerbare Wärme und behandelt damit ein Thema, das für die FEE von zentraler Bedeutung ist.

Netzwerkpartner Bundesverband Regenerative Mobilität e.V. Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.
Der BRM ist als Investitions- und Marketingplattform für alle Bereiche der Mobilität, die auf erneuerbaren Energien basieren, aktiv an ihrer Markteinführung und der wirtschaftlichen Umsetzung beteiligt.

Bereits 2008 haben die FEE und das BRM gemeinsam das BioMethan-Kuratorium gegründet. Seit 2019 leiten beide Organisationen gemeinsam die AG Regenerative Gase – Brennstoffzellen.

Netzwerkpartner Fachverband Holzenergie

Fachverband Holzenergie
Die energetische Nutzung von Holz ist vielfältig. Der Fachverband gibt den verschiedenen Sektoren eine gemeinsame Stimme und verbessert insgesamt die Wahrnehmung der Holzenergie.

Der Fachverband führt mit dem jährlichen Holzenergiekongress das wichtigste Fachevent der Branche durch. Seit 2013 wirkt die FEE an der inhaltlichen Ausgestaltung und Durchführung des darin enthaltenen Holzgasforums mit.

Netzwerkpartner Hauptstadtbüro Bioenergie

Hauptstadtbüro Bioenergie
Das Hauptstadtbüro Bioenergie bündelt die politische Arbeit der Branche. Über die Mitgliedschaft der FEE beim Bundesverband Bioenergie nimmt Kristina Hermann als Geschäftsstellenleiterin an den monatlichen Besprechungen der Hauptstadtbüros teil und gibt die politischen Informationen an ihre Mitgliedschaft weiter.

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA)

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA)

Die LENA sichert die fachliche Begleitung der Energiewende in Sachsen-Anhalt und den Know-how-Transfer aus anderen Bundesländern, aber auch aus der Forschung und Entwicklung für die praktische Anwendung.

Aus diesem Ansinnen ist das Projekt STARK III entstanden. Bereits seit 2014 begleitet die FEE dieses bundesweit einzigartige Energieeffizienz-Projekt als konzeptionelle Beraterin und Sachverständigendienstleisterin.