1. Treffen AG Solartechnik: Innovationen in der Solarthermie
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 14.05.2009 | Brand-Erbisdorf
2. Treffen AG Energieeffizienz: Zum Energiekonzept der Speicherstadt Potsdam
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 15.06.2009 | Potsdam
3. Treffen der Arbeitsgruppe „Energieeffizienz in Gebäuden und Siedlungen"
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 15.10.2009 | Berlin
Grundsätze der Energieeffizienz
4. Treffen der AG Solartechnik: Kombination von Photovoltaik und Solarthermie
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 15.03.2010 | Emmertal
Gastgeber: Institut für Solarenergieforschung
Internationale Konferenz Solarökologische Bausanierung
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 22.-23.04.2010 | Wietow
Veranstalter: Solarinitiative Mecklenburg-Vorpommern (SIMV) e.V. in Zusammenarbeit mit der FEE
14. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 08.08.2011 | Wietow
Veranstalter: Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit der FEE
13. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 02.08.2010 | Wietow
"Erneuerbare Energien sind Wirtschaftsfaktor"
Veranstalter: SIMV e.V. in Zusammenarbeit mit der FEE
6. Internationale Konferenz "Solarökologische Bausanierung"
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 13.04.2012 | Wietow
Veranstalter: SIMV e.V. in Zusammenarbeit mit der FEE
Rekonstituierende Sitzung der AG Energieeffizienz
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 27.01.2012 | Fürstenwalde
Ziel der Sitzung ist es in einer konstruktiven Runde einen Arbeitsplan für die AG zu erstellen und die zukünftigen AG-Schwerpunkte festzulegen
Gastgeber ist die GeoClimaDesign AG
Internationale Tagung im EU-Projekt EmPower "Innovative Glanzlichter der Solartechnik aus Sachsen"
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 14.06.2012 | Dresden
Veranstalter: ZTS (Zentrums für Technologiestrukturentwicklung Region Riesa-Großenhain GmbH) in Zusammenarbeit mit der FEE
15. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 06.08.2012 | Wietow
Veranstalter: SIMV e.V. in Zusammenarbeit mit der FEE
8. Internationale Konferenz "Ökologische Bausanierung"
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 14.04.2014 | Wietow
Veranstalter: Solarinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V. (SIMV); Kooperationspartner: Fördergesellschaft für Erneuerbare Energien e.V.
21. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit der FEE
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 02.07.2018 | Wietow
STARK III: Energetische Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 2013 – 2019 | Magdeburg und Berlin
Die Wärme- & Kältestrategie des Bundesverbandes Erneuerbare Energien
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 29.03.2019 | Berlin
Was muss konkret gemacht werden, um auch den Wärme- und Kältesektor zu dekarbonisieren? Die Studie des BEE gibt konkrete Antworten darauf. Eine CO2-Bepreisung fossiler Brennstoff und ein umgehender Stopp von staatlichen Fördermitteln für fossil betriebene Heizungen sind zwei Beispiele für mehrere mit konkreten Berechnungen hinterlegte Forderungen. Die Studie wurde unter der Mitarbeit von Dr. Wagener-Lohse, Leiter des Fachausschusses Wärme im BEE und Vorstandsvorsitzender der FEE, entwickelt.
Hier das Dokument zum Download. (PDF)
13. Internationale Konferenz Solarökologische Bausanierung - Optimierung von Bautenschutzmaßnahmen
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 26. April 2019 | Lübow
In Zusammenarbeit mit der FEE veranstaltet die Solarinitiative Mecklenburg-Vorpommern (SIMV e.V.) am 26. April 2019 eine internationale Konferenz Solarökologische Bausanierung - Optimierung von Bautenschutzmaßnahmen. Zahlreiche Vorträge aus Forschung und Praxis beleuchten das Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz und Bauerhaltung.
Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung.
Klimaschutz durch Erneuerbare Wärme – auch eine Gerechtigkeitsfrage
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 20.05.2019 | Berlin
Unter den aktuellen Bedingungen werden wir bei der Vermeidung weiterer 48 Mio. Tonnen Treibhausgase im Gebäudesektor bis 2030 scheitern. Mieter emittieren eindeutig weniger als Eigentümer. Die Lösung: Erneuerbare Wärme. Lesen Sie hierzu einen Gastbeitrag von Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE, in dem Portal energiezukunft.
Klimaschutz durch Wärmenetze – sozialer, schneller und wirksamer
- Details
- Hauptkategorie: Wärmewende
- 27.05.2019 | Berlin
Im deutschen Wärmemarkt dominieren viele verschiedene Heizsysteme, für einzelne Häuser oder kleine Wohnblöcke. Werden Gas- oder Ölkessel ausgetauscht, dann meist gegen neuere Modelle. Leider geht die Dekarbonisierung des Wärmemarktes so nur im Schneckentempo voran. Ein sinnvoller Lösungsansatz: grüne Fernwärme. Lesen Sie hierzu die Analyse von Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE, in dem Portal energiezukunft.
Seite 1 von 2
Wärmewende
- 01.11.2020 | Düsseldorf
Faktenbuch „Energiewende in Gebäuden – Bedeutung der Digitalisierung“
Der Status Quo ist ernüchternd: Nach wie vor gehören Gebäude zu den Hauptverursachern von CO2-Emissionen in Deutschland. Das hat viel damit zu tun, dass nur 14,5 Prozent der produzierten Wärme in Deutschland erneuerbar ist. Ein Faktenbuch des Handelsblatt Research Institutes hellt die Stimmung auf: Es zeigt die Chancen der Wärmewende für den Wirtschaftsstandort Deutschland auf und rückt die Digitalisierung in den Fokus.
- 30.10.2020 | Berlin
Klimaschutz im Gebäudesektor: ein Film zu funktionierenden Lösungen aus Erneuerbaren Energien und maßvoller Dämmung
Der Weg ist noch lang zur CO2-Neutralität im Gebäudesektor. Die technischen Lösungen gibt es allerdings schon jetzt. In einem Quartier in Berlin Lichterfelde wurden sie wirkungsvoll realisiert. Ein Kurzfilm gibt einen Einblick in das erfolgreiche Projekt. Darin begleitet Emma Fuchs, eine Sprecherin von Fridays 4 Future, Ingenieure und Politiker. Sie zeigt, dass dieses Beispiel der Anfang einer neuen Entwicklung im Gebäudesektor werden muss. Sehen Sie hier den 20minütigen Film.
- 20.10.2020 | Berlin
Mehr Dynamik in den Wärmesektor! Bundesverband Erneuerbare Energie stellt Kernforderungen für die Bundestagswahl 2021
Die Energiewende der zwei Geschwindigkeiten muss ein Ende haben. Der Dachverband der Erneuerbaren Energien fordert mit Nachdruck neue marktwirtschaftliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen für die Wärmewende. Die Bundestagswahl bietet die große Chance für diesen Neustart. So könnten zum Beispielen KWK-Anlagen mit biogenen Brennstoffen besser in leitungsgebundene Wärmeversorgung integriert werden. Das würde auch Holzgas neue Chancen eröffnen. Lesen Sie hier das gesamte Positionspapier.
- 13.08.2020 | Leipzig
Systemlösungen im Wärmesektor. Über 50 Modellkonzepte für eine klimaneutrale Wärme
Auch Holzgas ist dabei: DBFZ und BMWi legen eine fundierte Datengrundlage für die Ausgestaltung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Wärmebereitstellung aus Bioenergie vor. Fünf Beispiele zeigen, wie mit Holzgas nicht nur Gebäude klimatisiert, sondern auch Prozesswärme bereitgestellt werden kann.
- 20.08.2020 | Berlin
Das Positionspapier der FEE zur EEG-Novelle: Klimaschutz mit Holzgas-KWK-Anlagen
Gemeinsam mit ihren Mitgliedern hat die FEE eine Position zur EEG-Novelle entwickelt. Die wichtigsten Forderungen: eine Erhöhung der Stromvergütung, die Befreiung von der EEG-Umlage beim Eigenstromverbrauch und die Förderung von Restbiomasse. Auf dieser Grundlage könnte der Holzgas-KWK-Markt in Deutschland wieder aufblühen. Lesen Sie hier das gesamte Positionspapier.
- 30.04.2020 | Berlin
Neue Online-Plattform www.waermewende.de
Die neue Website www.waermewende.de des Projektes "Kommunale Wärmewende" ist online. Das Portal deckt alle Aspekte der Wärmewende für Kommunen und Privatpersonen ab und informiert anhand von Modellkommunen, wie die Wärmeversorgung in Deutschland klimafreundlich gestaltet werden kann.
- 25.02.2020 | Brüssel
„Die erneuerbaren Gase sollen im Europäischen Green Deal eine entscheidende Rolle spielen“
Interview mit Michael Niederbacher, Vizepräsident der European Biogas Association über die Potenziale von Holzgas und die wichtigsten politischen Entwicklungen 2020.
- 29.01.2020 | Berlin
Kraft-Wärme-Kopplung: Erneuerbare Brennstoffe für Klimaschutz in Fernwärme und Industrie unerlässlich
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Kohleausstiegsgesetzes beschlossen, der auch Regelungen zur Kraft-Wärme-Kopplung umfasst. Der darin neu eingeführte Bonus für erneuerbare Wärme wird von den Bioenergieverbänden ausdrücklich begrüßt. Deutliche Kritik üben die Verbände allerdings hinsichtlich der Ausgestaltung dieses Wärmebonus, da eine Einbindung erneuerbarer Brennstoffe völlig fehlt. Sie fordern die Aufnahme von Biomasse in den Bonus für erneuerbare Wärme. Lesen Sie hier die gesamte Stellungnahme des Hauptstadtbüros Bioenergie.
- 29.01.2020 | Berlin
„Die Talsohle für die Biomasse scheint insgesamt durchschritten“ – Einschätzung der aktuelle politischen Lage durch das Hauptstadtbüro Bioenergie
Was hat das Klimaschutzpaket bisher gebracht und welche Gesetzesvorhaben in 2020 sind entscheidend für die Zukunft der Bioenergie? Frau Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, spannt in ihrem Vortrag auf der Mitgliederversammlung der FEE am 29. Januar 2020 den Bogen vom Kohleausstiegsgesetz bis zur EEG-Novelle. Sehen Sie hier die wichtigsten Bewertungen im Überblick.
- 27.01.2020 | Berlin
Stabilisierungspfad für Biomasse gefordert: Bioenergie-Verbände positionieren sich zur bevorstehenden EEG-Novelle
Die Verbände fordern den Bund und die Länder auf, sich bei ihren Verhandlungen für eine Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 und die entsprechende Stabilisierung der Bioenergienutzung einzusetzen. Nur so könne vermieden werden, dass der heutige Klimaschutzbeitrag der Bioenergiebranche unwiederbringlich verloren geht und durch andere Maßnahmen kompensiert werden müsste. Die ausführlichen Maßnahmenvorschläge hierzu haben die Bioenergieverbände in ihrem Positionspapier zum EEG zusammengestellt.
- 02.12.2019 | Berlin
Energieeffizienz in Zahlen: Entwicklungen und Trends in Deutschland
Ohne Energieeffizienz wird die Energiewende nicht gelingen. Umso wichtiger ist es zu wissen, wo Deutschland in diesem Bereich steht. Um dies zu beantworten, bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) mit der Broschüre "Energieeffizienz in Zahlen" einen aktualisierten Überblick über die Entwicklung von Energieverbrauch und Energieeffizienz seit 1990. Hier können Sie das Dokument herunterladen (PDF).
- 08.11.2019 | Berlin
„Die Zukunft gehört der Kombination aus KWK und Erneuerbaren Energien“
Holzgas-KWK-Anlagen: eine gute Option für den Wechsel zur Erneuerbaren Wärme und eine Unterstützung zur Erreichung kommunaler Klimaschutzziele noch dazu. Diese These führt Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE und Leiter des Fachausschusses Wärme im BEE, in diesem Interview aus.
- 11.10.2019 | Berlin
Erneuerbare Stromerzeugung führte auch 2015-2018 zur Kostenentlastung
In Deutschland wurden 2018 knapp 40 Prozent am Bruttostromverbrauch durch Erneuerbare Energien gedeckt. Gleichzeitig hält sich hartnäckig das Gerücht, dass EE-Strom vor allem kostet. Die jetzt aktualisierte und weiterentwickelte Studie des FEE-Mitglieds Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg unter Leitung von Prof. Jürgen Karl rückt diese falsche Auffassung einmal mehr gerade. Lesen Sie hier die Zusammenfassung der Ergebnisse.
- 09.10.2019 | Berlin
„Diese Ressourcenverschwendung muss gestoppt werden!“
Interview mit Taco Holthuizen, Geschäftsführer des Planungsbüros eZeit Ingenieure zu einer gelingenden Energie- und Ressourceneffizienz im Bereich Wohnen und Bauen.
- 01.08.2019 | Berlin
Neue Leitplanken für die Erfüllung der Klimaziele im Wohnungssektor
Gerade der Gebäudesektor muss zum Klimaschutz beitragen. Hier sollten Wohnungsgebäude viel stärker als bisher in den Blick genommen werden – besonders die Bestandsgebäude und nicht nur Neubauten. Lesen Sie in diesem Hintergrundpapier, wie viel Einsparungen an CO2-Emissionen möglich sind und wie der Weg dahin praktisch beschritten werden sollte.
- 26.07.2019 | Berlin
Was ist der bessere Weg zur Einpreisung von CO2? Erhalten Sie einen schnellen Durchblick durch die aktuelle Debatte
Um im dichter werdenden Dschungel der Meinungen und Informationen nicht den Überblick zu verlieren, finden Sie hier einen Vergleich der beiden wichtigsten Modelle – die Ausweitung des Europäischen Emissions-Handelssystems (ETS) und einer potenziellen CO2-Bepreisung.
- 27.05.2019 | Berlin
Klimaschutz durch Wärmenetze – sozialer, schneller und wirksamer
Im deutschen Wärmemarkt dominieren viele verschiedene Heizsysteme, für einzelne Häuser oder kleine Wohnblöcke. Werden Gas- oder Ölkessel ausgetauscht, dann meist gegen neuere Modelle. Leider geht die Dekarbonisierung des Wärmemarktes so nur im Schneckentempo voran. Ein sinnvoller Lösungsansatz: grüne Fernwärme. Lesen Sie hierzu die Analyse von Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE, in dem Portal energiezukunft.
- 20.05.2019 | Berlin
Klimaschutz durch Erneuerbare Wärme – auch eine Gerechtigkeitsfrage
Unter den aktuellen Bedingungen werden wir bei der Vermeidung weiterer 48 Mio. Tonnen Treibhausgase im Gebäudesektor bis 2030 scheitern. Mieter emittieren eindeutig weniger als Eigentümer. Die Lösung: Erneuerbare Wärme. Lesen Sie hierzu einen Gastbeitrag von Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE, in dem Portal energiezukunft.
- 26. April 2019 | Lübow
13. Internationale Konferenz Solarökologische Bausanierung - Optimierung von Bautenschutzmaßnahmen
In Zusammenarbeit mit der FEE veranstaltet die Solarinitiative Mecklenburg-Vorpommern (SIMV e.V.) am 26. April 2019 eine internationale Konferenz Solarökologische Bausanierung - Optimierung von Bautenschutzmaßnahmen. Zahlreiche Vorträge aus Forschung und Praxis beleuchten das Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz und Bauerhaltung.
Lesen Sie hier die gesamte Pressemitteilung.
- 29.03.2019 | Berlin
Die Wärme- & Kältestrategie des Bundesverbandes Erneuerbare Energien
Was muss konkret gemacht werden, um auch den Wärme- und Kältesektor zu dekarbonisieren? Die Studie des BEE gibt konkrete Antworten darauf. Eine CO2-Bepreisung fossiler Brennstoff und ein umgehender Stopp von staatlichen Fördermitteln für fossil betriebene Heizungen sind zwei Beispiele für mehrere mit konkreten Berechnungen hinterlegte Forderungen. Die Studie wurde unter der Mitarbeit von Dr. Wagener-Lohse, Leiter des Fachausschusses Wärme im BEE und Vorstandsvorsitzender der FEE, entwickelt.
Hier das Dokument zum Download. (PDF)
- 2013 – 2019 | Magdeburg und Berlin
STARK III: Energetische Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen
- 02.07.2018 | Wietow
21. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit der FEE
Überblick mit internationalem Charakter: Bei dieser traditionsreichen Veranstaltung können sich die Teilnehmer ein umfassendes Bild davon machen, welche verschiedenen Möglichkeiten es bei der Nutzung von Sonnenenergie gibt und welche Neuerungen sich im Bereich der Energieeffizienz oder auch bei anderen nachhaltigen Lösungen auftun. Die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien unterstützt die Solarkonferenz als Kooperationspartner. Termin und Ort: Montag, 2. Juli 2018 im Solarzentrum Wietow. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
- 16.07.2015 | Magdeburg
STARK III Workshop
Weiterlesen ...
- 14.04.2014 | Wietow
8. Internationale Konferenz "Ökologische Bausanierung"
Veranstalter: Solarinitiative Mecklenburg-Vorpommern e.V. (SIMV); Kooperationspartner: Fördergesellschaft für Erneuerbare Energien e.V.
- 06.08.2012 | Wietow
15. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern
Veranstalter: SIMV e.V. in Zusammenarbeit mit der FEE
- 14.06.2012 | Dresden
Internationale Tagung im EU-Projekt EmPower "Innovative Glanzlichter der Solartechnik aus Sachsen"
Veranstalter: ZTS (Zentrums für Technologiestrukturentwicklung Region Riesa-Großenhain GmbH) in Zusammenarbeit mit der FEE
- 27.01.2012 | Fürstenwalde
Rekonstituierende Sitzung der AG Energieeffizienz
Mit Besichtigung der GeoClimaDesign AG in der Spreemühle FürstenwaldeZiel der Sitzung ist es in einer konstruktiven Runde einen Arbeitsplan für die AG zu erstellen und die zukünftigen AG-Schwerpunkte festzulegen
Gastgeber ist die GeoClimaDesign AG
- 13.04.2012 | Wietow
6. Internationale Konferenz "Solarökologische Bausanierung"
Veranstalter: SIMV e.V. in Zusammenarbeit mit der FEE
- 02.08.2010 | Wietow
13. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern
"Erneuerbare Energien sind Wirtschaftsfaktor"
Veranstalter: SIMV e.V. in Zusammenarbeit mit der FEE
- 08.08.2011 | Wietow
14. Internationale Solarkonferenz Mecklenburg-Vorpommern
Veranstalter: Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern in Kooperation mit der FEE
- 22.-23.04.2010 | Wietow
Internationale Konferenz Solarökologische Bausanierung
Veranstalter: Solarinitiative Mecklenburg-Vorpommern (SIMV) e.V. in Zusammenarbeit mit der FEE
- 15.03.2010 | Emmertal
4. Treffen der AG Solartechnik: Kombination von Photovoltaik und Solarthermie
Gastgeber: Institut für Solarenergieforschung
- 16.11.2009 | Dresden
3. Treffen der AG Solartechnik
- 15.10.2009 | Berlin
3. Treffen der Arbeitsgruppe „Energieeffizienz in Gebäuden und Siedlungen"
Grundsätze der Energieeffizienz