Die Arbeitsgemeinschaft
Die Arbeitsgemeinschaft "Regenerative Gase - Brennstoffzellen"
- Details
- Hauptkategorie: Regenerative Gase - Brennstoffzellen
Die Arbeitsgemeinschaft „Regenerative Gase – Brennstoffzellen“ wurde 2019 verflochten aus der FEE-Arbeitsgruppe „Biogene Gase – Brennstoffzellen“ (seit 2001) und dem Biomethan-Kuratorium der FEE und des BRM (seit 2008).
Ihr Hauptziel ist zusammenführen, was zusammengehört, das heißt Dienstleisterin der Branchen Erneuerbare Energien, Wasserstoff und Brennstoffzellen zu bleiben.
Dazu
- deren Zusammenwirken befördern und Marktfähigkeit nachweisen,
- Vorschläge in ihrem Interesse unterbreiten und
- Hemmnisse überwinden.
Stärker als bisher wird sie eine Plattform bilden, um
- Kooperationsprojekte zu entwickeln und
- integrative Problemlösungen zu erarbeiten.
Sie wird Neuland betreten und
- Verbundprojekte für ganzheitliche Lösungen in Kommunen und Regionen (z.B. Ausstieg aus Braunkohle) sowie
- gemeinsame Aktivitäten im Ausland (z.B. netzferner Einsatz in kritischen Infrastrukturen) anstoßen.
Wir halten inhaltlich daran fest, die gesamte Wertschöpfungskette jeder Art von aus EE erzeugter Gase unter Berücksichtigung aller Konversionsverfahren und Speicherformen bis zu allseitigen effizienten Anwendungen, vor allem in Brennstoffzellen, zu behandeln. Bevorzugt werden von innovativen heimischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickelte Lösungen für die marktnahe vollständige Wandlung des Energiesystems zur Nachhaltigkeit ("Energiewende") nach Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
Aktuelle Schwerpunkte sind deren Systemintegration:
- Vertikale Sektorenkopplung: Power-to-X, einschl. Hydrierung von Kohlenstoffdioxid, Biomethanisierung, Infrastruktur, Speicherung
- Horizontale Sektorenkopplung: Strom - Wärme / Kälte - Mobilität, im Gewerbe, in Industrieprozessen, in der Kommunal- und Landwirtschaft
Jährlich werden drei bis vier thematisch gebundene, kostenpflichtige öffentliche Veranstaltungen durchgeführt. Gastgeber sind jeweils Unternehmen/Forschungs- und kommunale Einrichtungen, die selbst Innovationen entwickelt haben oder anwenden. Dementsprechend werden bei jedem Treffen nicht nur Fachvorträge gehalten und beraten, sondern werden Anlagen, Fertigungsstätten oder Technika besichtigt.
In Abstimmung mit den jeweiligen Projektinteressenten werden angepasste neue Formen gemeinsamer Aktivitäten erprobt. Die Trägerschaft übernehmen in Zusammenarbeit die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien mit dem Bundesverband Regenerative Mobilität sowie weitere Interessenten. Teilnehmer und Mitwirkende decken die Kosten.
Die Arbeitsgemeinschaft „Regenerative Gase – Brennstoffzellen“ wird inhaltlich von ihrem Leiter, Herrn Eberhard Oettel, geführt. Vorschläge und Anregungen aus den relevanten Branchen sind willkommen. Die operative Umsetzung der Veranstaltungen übernimmt die Geschäftsstelle der FEE.
Ihre Vorteile
Für Sie offene Informations-, Kooperations- und Projektplattform, getragen von Innovationsnetzwerkern mit jahrzehntelanger praktischer Erfahrung. Persönlicher Treffpunkt von Unternehmer*Innen, Forscher*Innen, Entwickler*Innen, Anwender*Innen und Investor*Innen zum Nutzen eigener Stärken in systemischen Zusammenhängen der Energiewende.