English | Español | Deutsch

Im Dezember 2018 wurde das Deutsch-Bahamaische Hybridzentrum für Demonstration, Ausbildung und Anwendung von Technologien der Erneuerbaren Energien (EE), der Energieeffizienz und nachhaltigen Mobilität in Nassau in Betrieb genommen.

 

Idee und Initiative für ein erstes Verbundzentrum moderner Technologien „Made in Germany“, von Erfahrungen zur Gestaltung der Energiewende und dualer Ausbildung in Kooperation innovativer mittelständischer Unternehmen in der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit teilweiser Förderung im Rahmen des dena-RES-Programms (1) ging von der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. aus (2). Sie formierte die Kooperationsgemeinschaft und unterstützte sie bei der Projektkonzeption, -antragstellung, Suche nach internationalen Projektpartnern und in der Öffentlichkeitsarbeit.

 

Das Vorhaben wurde von bioltec systems GmbH, Nittenau-Brunn, Bayern, und SUNfarming GmbH, Erkner, Brandenburg, (3) entsprechend der Bedürfnisse auf den Bahamas und der lokalen Partner realisiert. Das sind 700 Islands Energy Ltd., Entsorgungs- und Aufbereitungsunternehmen von gebrauchtem Speiseöl aus Restaurants und Großküchen zu Kraftstoff, als kommerzieller Kooperationspartner, und Windsor High-School in Albany, Nassau, als Ausbildungspartner und Energiekunde.

 

Beide Unternehmen bieten bewährte Innovationen an, u.a. optimierte gekoppelte Lebensmittel- mit photovoltaischer Elektroenergieproduktion, Strom- und Wärmeerzeugung (KWK) aus örtlichen Ressourcen, darunter natives Pflanzenöl, Palmöl nach RBD-Standard (4) oder wiederaufbereitetes gebrauchtes Speiseöl, in Verbindung mit Arbeitsbeschaffung, besonders für Frauen, und dualer Ausbildung nach Kundenbedarf. In das Hybridzentrum wurden integriert, seitens SUNfarming, Solargewächshaus zur Umsetzung des Prinzips "Food, Energy and Water" mit Doppelnutzung von Grund und Boden, Batteriespeicher, Solarpumpen, Ladesäule, Elektrofahrrad und -roller, u.a. für den Erntetransport zum Markt, und von bioltec, KWK, Einsatz von Pflanzenöl als emissionsarmer nativer Kraftstoff, lokales Energiemanagement des Gesamtsystems mit Fernüberwachung von Deutschland aus, Umrüstung des Motors eines Sammeltankfahrzeugs für gebrauchte Speiseöle als Beispiel für LKW- oder Busflotten, von beiden, Programm und Praxis zur dualen Ausbildung sowie das zugehörige Lehrmaterial. 

 

Das Energievorhaben dient auch als Referenz für Insel- und netzparallelen Betrieb sowie gewerbliche Eigenbedarfsdeckung, nicht zuletzt als Beispiel für Digitalisierung. Es ist skalierbar bis zur Vollversorgung von Inseln oder Kunden auf dem Festland mit EE und technisch flexibel ausbaubar entsprechend lokalen Bedarfs, z.B. Wärme-Kältewandlung.

 

Dieses Projekt ist unseres Wissens nach bisher weltweit einzigartig.

 

(1) Das dena-Renewable-Energy-Solutions-Programm ist Teil der Exportinitiative Energie des BMWi zur teilweisen Förderung mittelständischer Unternehmen auf Beschluss des Deutschen Bundestages und wird von der bundeseigenen Deutschen Energieagentur GmbH geführt. Von dieser teilweisen finanziellen Unterstützung sind Vereine bisher ausgeschlossen, auch dann, wenn sie einen wesentlichen Anteil an Entstehung eines Exportprojekts haben und ohne ihre Kooperationsbeziehungen im In- und Ausland  Verbundvorhaben für KMU erschwert werden oder gar nicht zustandekommen.

 

(2) Das Projekt wurde ursprünglich auf Ersuchen einer kolumbianischen Regierungsstelle und der Botschaft dieses Landes an die FEE für die Inselgruppe San Andrés, La Providencia und Santa Catalina entwickelt. Entsprechend der Ziele der kolumbianischen Seite sollte mit einer Demonstrations- und Ausbildungsstätte die Voraussetzung geschaffen werden, das als Biosphärenreservat „Seaflower“ der UNESCO anerkannte Archipel schrittweise auf wirtschaftliche Vollversorgung von jetzt Dieselkraftstoff auf EE umzustellen. Dort vorherrschende Boden-, Trinkwasser- und Knappheit an Frischgemüse und -obst einerseits sowie hoher Strom- und Kältebedarf, verbunden mit erstickendem Aufkommen an Bioabfall durch Massentourismus wirtschaftlicher, Gesundheits- und Imageschaden durch Dieselmotoren, waren die Kriterien der FEE für die Konsortialbildung. Mit bioltec systems GmbH, eab New Energy GmbH, GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH und SUNfarming GmbH wurden Kraft-Wärme-Kopplung  (Biogas, Pflanzenöl), doppelte Bodennutzung zur Strom- und Nahrungsmittelproduktion bei geringem Wassereinsatz (Photovoltaikgewächshaus mit Tropfenbewässerung und -düngemittelgabe), Wandlung von Wärme zu Kälte, digitales Energiemanagement mit Fernkontrolle für Netzparallel- und Inselbetrieb abgesichert und für fünf Jahre, einschl. Ausbildung, garantiert. Das gemeinsam erarbeitete Projekt „Sonneninseln“ war  exakt auf die Lösung der Probleme dieses Überseedepartments angepasst.

Zusätzlich wurden durch die beteiligten deutschen KMU Windpark, Solarkraftwerk, wärmegetriebene Meerwasserentsalzung, Elektromobilität und Umstellung von Dieselfahrzeugen auf Pflanzenölkraftstoff sowie für kooperationsbereite kolumbianische Partner Lizenznahme,  gemeinsame Vermarktung und Anpassungsentwicklung als Optionen bereitgehalten. Als Ausschlusskriterium für die Integration galt, angebotene Technik und Verfahren mussten sich bereits im Praxiseinsatz durch das Unternehmen im In- oder Ausland bewährt haben.

 

(3) Die bioltec systems GmbH ist Mitglied des BRM und die SUNfarming GmbH Mitglied des BRM und der FEE.

 

(4) RBD refined, bleached, deodorized – raffiniert, gebleicht, desodoriert

Projekte

2022

16.05.2022 | Digital
Workshop für Stadtwerke: Treiber der Energiewende – wirksam durch Bürgerbeteiligung

Die aktuellen Krisen machen einmal mehr deutlich, dass Energieversorgung und -nutzung von erheblicher Bedeutung für unsere Zukunftssicherung sind. Stadtwerke sind in vielen Städten Deutschlands der zentrale Akteur zur Sicherung dieser Daseinsvorsorge. Gleichzeitig erleben die Verantwortlichen für Energiedienstleistungen und neue Geschäftsfelder, dass es eine Herausforderung ist, Mitbürger: innen für die nötigen Veränderungen zu gewinnen und die Ertragskraft des Unternehmens nicht wesentlich zu schwächen. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

22.02.2022 | Digital
Workshop zur finanziellen Teilhabe an der Energiewende durch niedrigschwellige Investitionsangebote

Welche Instrumente sind sinnvoll, um finanzschwächeren Personen Investitionen in Energiewendeprojekte zu ermöglichen? Wir stellen Beispiele zum Crowdfunding, zum Investitionszuschuss und zur direkten Arbeitsbeteiligung vor. Hier finden Sie das Programm und die Anmeldemöglichkeit zu diesem kostenfreien Workshop.  

2021

30.08.2021 | Digital
Workshop zur Rolle von Landwirten und Landwirtinnen bei Investitionen in Energiewendeprojekte

Landwirtinnen und Landwirte gehören zu den wichtigsten Akteuren der Energiewende. Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit sie auch weiterhin Projekte entwickeln, betreiben oder als Beteiligte an Bürgerenergiegesellschaften voranbringen können? In der gemeinsamen Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wollen wir herausfinden, was die entscheidenden Erfolgsfaktoren dafür sind. Hier finden Sie das Programm und die Anmeldemöglichkeit.

07.01.2021 | Berlin
Forum for the Future: Wie gelangen wir auf den Pfad der Transformation?

Die Zukunft ist nicht etwas, das uns passiert, sondern etwas, das wir aktiv gestalten können. Aufbauend auf diesem Grundgedanken lädt das Forum for the Future dazu ein, sich auf den Pfad der Transformation zu begeben. Für die FEE sind dazu vor allem die unternehmerischen Entscheidungen im Bereich der Erneuerbaren Energiebereitstellung wichtig. Erfahren Sie hier mehr über dieses Konzept.

2019

01.06.2019 | Berlin
Handlungsfähig werden durch vernetztes Denken

Kommunaler Klimaschutz ist gefragt – aber wie entwickelt man eine profunde Strategie und einen realistischen Umsetzungsplan? Nicht zu vergessen, dass unterschiedlichste kommunalen Akteure an Bord geholt werden müssen, um nicht nur die Entwicklung der Strategie, sondern auch deren Umsetzung mit vereinten Kräften zu unterstützen. Wir als FEE helfen Kommunen, inhaltliche Tiefe zu produzieren wie auch Verbindlichkeit unter den Akteuren herzustellen. Unsere Methode: das vernetzte Denken. Werfen Sie einen Blick in das Konzept (PDF) und nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie sich solch eine Beratung wünschen.

2018

Dezember 2018 | Nassau, Bahamas
Transfer von Technologien und Know-how für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz

Im Dezember 2018 wurde das Deutsch-Bahamaische Hybridzentrum für Demonstration, Ausbildung und Anwendung von Technologien der Erneuerbaren Energien (EE), der Energieeffizienz und nachhaltigen Mobilität in Nassau in Betrieb genommen. Idee und Initiative für dieses Verbundzentrum ging von der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. aus. Hier finden Sie die vollständige Projektbeschreibung.

2015

02.07.2015 | Dessau
Tagung "Die kommunale Energiewende finanzieren - Fördermöglichkeiten nutzen"

2014

07.-10. Juli 2014 | Berlin
Kooperationsbörse für EE-Projekte im kolumbianischen und lateinamerikanischen Markt

BRM und FEE in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Kolumbien bieten Ihnen Geschäftsanbahnung und Projektfindung an zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und nachhaltiger Mobilität mit kolumbianischen Entscheidungsträgern zum Einstieg in den kolumbianischen und lateinamerikanischen Markt.

Vom 7.-10. Juli 2014 fand eine Kooperationsbörse von der FEE (in Zusammenarbeit mit dem BRM e.V.) in Berlin statt. Bei der Auftaktveranstaltung im EUREF Campus in Berlin gab es einige wenige Überblicksvorträge, entsprechend der Wünsche der ca. 20 kolumbianischen Vertreter, und gegenseitige Vorstellung in Kurzpräsentationen (ca.10 min).An den Folgetagen gab es die Möglichkeit zur themenbezogene Besichtigungen vor Ort in Unternehmen und Forschungseinrichtungen geben (Raum Berlin 200km). Die Schwerpunktthemen waren: Biogas und Biomethan, Photovoltaik und Solarthermie, Wärme-Kältekopplung, Algen, Biokraftstoffe und BHKW, einschließlich Brennstoffzellensysteme, Nanotechnologie. Zum Abschluss wurde die Möglichkeit geboten, in Berlin unternehmens-, projekt- und partnerbezogene individuelle Absprachen nächster gemeinsamer Schritte zu tätigen. Zum Abschluss am 10. Juli wurde die Möglichkeit geboten, in der Botschaft von Kolumbien Berlin unternehmens-, projekt- und partnerbezogene individuelle Absprachen nächster gemeinsamer Schritte zu tätigen.

01.07.2014 | München
Informationsveranstaltung zum Thema: „Offgrid – Energieversorgung in netzfernen Regionen Kolumbiens“

Veranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Ziel des Seminares ist es einen Überblick über den Energiemarkt in Kolumbien zu geben.

2013

23.-24. Oktober 2013 | Dessau
1. Energie Forum Sachsen-Anhalt

Veranstalter: LENA GmbH

Unterstützt von der FEE und Klimakommunal

2012

08.10.2012 | Wietow
6. Internationale Konferenz für nachhaltige Regionalentwicklung durch Nutzung erneuerbarer Energien - Bioenergie-Regionen

Veranstalter: SIMV e.V. (Solarinitiative Mecklenburg-Vorpommern) in Zusammenarbeit mit der FEE