16.05.2022 | Digital
Die aktuellen Krisen machen einmal mehr deutlich, dass die Energieversorgung von erheblicher Bedeutung für unsere Zukunftssicherung ist. Stadtwerke sind in vielen Städten Deutschlands zentrale Akteure der Daseinsvorsorge. Der Übergang zu einer krisenfesten und wirtschaftlich tragbaren Versorgung mit Energie überwiegend aus erneuerbaren Quellen stellt sie vor große Herausforderungen. Zudem sind sie als wichtige lokale Akteure gefordert, die Bürger: innen für die notwendigen Veränderungen zu gewinnen und ihnen Beteiligungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Wir laden Sie ein, mit uns über die Erwartungen an Stadtwerke im Zusammenhang mit dem Umbau des Energiesystems zu diskutieren. Für die Impulsvorträge konnten wir einen Sozialwissenschaftler und Vertreter engagierter Energieversorgungsunternehmen gewinnen.Programm
09:00 |
Begrüßung und Einführung Moderation: Dr. Georg Wagener-Lohse, Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) |
09:10 | Vorstellungsrunde |
09:30 |
Impulsvortrag: „Wie können wir Bürger aktivieren auf dem Weg zur Klimaneutralität“ Prof. Uwe Pfenning, Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften |
09:55 | Nachfragen und Diskussion |
10:10
|
Impulsvortrag: „Vom realen Umbau eines Stadtwerks zur Klimaneutralität“ Dr. Georg Klene, Leiter Energiedienstleistungen Stadtwerke Lemgo GmbH |
10:35 | Nachfragen und Diskussion |
10:50 | Pause |
11:00
|
Impulsvortrag: Akquise von privatem Kapital für die Energiewende Sebastian Sladek, EWS Elektrizitätswerke Schönau eG |
11:25 | Nachfragen und Diskussion |
11:40 | Strukturierte Diskussion |
12:30 | Ende |