Projekte

07.01.2020 | Berlin

Die Zukunft ist nicht etwas, das uns passiert, sondern etwas, das wir mit jeder Aktion, die wir unternehmen, und mit jeder Entscheidung, die wir treffen, aktiv gestalten können. Die Entscheidungen, die wir in den nächsten sechs bis 18 Monaten treffen, werden die Zukunft unserer Gesellschaft, unserer Wirtschaft und unserer Erde stark bestimmen.

Hier kommt das Forum for the Future ins Spiel. Der Londoner Think Tank hat in einer Studie weltweit Veränderungstrends analysiert und daraus gestaltbare Zukunftspfade abgeleitet. Ein wichtiger Trend, sind die regenerativen Ansätze in der Erneuerbaren Energiebereitstellung und der Nahrungsmittelproduktion. Dieser Trend verfolg das Ziel einer echten Kreislaufwirtschaft.

Als Unternehmerinnen und Unternehmer fokussieren Sie sich auf Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen. Wir laden Sie dazu ein, mit Ihnen und mit Ihren Unternehmen darüber nachzudenken, wie Sie auf diesem Weg und auch darüber hinaus, den Pfad der Transformation beschreiten und gestalten können.

 

                                                        Grafik Forum for Future

English | Español | Deutsch


En diciembre 2018 se puso en marcha el “Alemán-Bahameño Centro Híbrido para la Demostración, Capacitación y Aplicación de Tecnologías de Energía Renovable, Eficiencia Energética y Movilidad Sostenible” en Nassau.

La Foerdergesellschaft Erneuerbare Energien (con siglas en Alemán: FEE), un cluster de innovativas empresas, instituciones científicas y asociaciones con sitio en Berlín, imaginó y tomó la iniciativa (1) para un primer Centro Híbrido de tecnologías modernas „Hecho en Alemania“, de experiencias como se realiza el cambio completo del sistema energético („Energiewende“) y de la formación dual en cooperación con pequeñas y medianas empresas (PYMEs) dentro de la iniciativa de exportación de energía del Ministerio Federal de Economía y Energía (con siglas en Alemán: BMWi),dando apoyo parcial en el marco del „dena-RES-programa“ (2). La FEE formó la comunidad cooperativo empresarial y la asistió en diseñar el proyecto, formalizar las solicitudes, buscar aliados internacionales y en las relaciones públicas.

Bioltec systems GmbH, Nittenau-Brunn, Baviera, y SUNfarming GmbH, Erkner, Brandenburgo, (3) realizaron el provecto según las necesidades en las Bahamas y sus aliados locales. Estos son la 700 Islands Energy Ltd., como aliado comercial, una compañía de gestión y reciclaje para aceites comestibles y grasas usados (con siglas en Inglés: UCO) de los restaurantes y cafeterías para reprocesarlo y Windsor High-School en Albany, Nassau, en la función doble como aliado para el entrenamiento y consumidor de energía.

Ambas empresas ofrecen innovaciones aprobadas, entre otras, la combinación optimizada del cultivo de alimentos con la generación fotovoltaica de electricidad, parques solares (más de 500 MWp instalados), la co-generación de electricidad y calor a partir de fuentes locales, entre ellos aceite de plantas nativas, como aceite de palma, según el estándar RBD (4) o UCO reprocesado, siempre complementado con la creación de empleo, especialmente para mujeres, y educación dual según la demanda de clientes.

Se incluye al Centro Híbrido por parte de SUNfarming un invernadero solar para demostrar y aplicar el principio "Food, Energy and Water" ("Alimentos, Energía y Agua", distinguido con el "Intersolar Energy Award 2017"), así gozando del doble uso del terreno, una banca de baterías, pompas solares, cargador, bicicleta y scooter eléctricos, entre otro para transportar las cosechas al mercado, y por parte de bioltec una planta de cogeneración, tecnología de usar aceite vegetal or UCO como un combustible de baja emisiones, la gestión local de energía del sistema completo con tele-gestión desde Alemania, conversión del motor de un camión pipa, colectora de UCO, como referencia de convertir vehículos diésel, como buses o camiones de carga al uso de aceites nativas puro o UCO reprocesado (ya aplicado ein miles de camiones al nivel internacional). Más, por ambas empresas, curriculum, formación vocacional dual y todo el material docente.

El proyecto energético sirve también como referencia para la gestión de suministro y distribución de corriente en el sistema interconectado o en zonas no-interconectadas o para auto-consumidores comerciales, y en particular, también como un ejemplo de la digitalización.

Se lo puede escalar hasta el suministro completo con energía renovable de islas o para clientes en el territorio continental y es flexible con respecto a las tecnologías integradas siempre según las necesitadas locales p.ej. sea de conversión de calor en frío para aire-condicionado y refrigeración o sea de sustituir energía eléctrica por calor para desalar agua salada hasta a la cualidad de agua potable.

 

Según nuestro conocimiento, esto Centro Híbrido es único en el mundo hasta ahora.

(1) Originariamente del proyecto fue desarrollado en favor del Archipiélago San Andrés, La Providencia y Santa Catalina debido de una solicitud de una institución gobernamental colombiana y de la embajada de este país a la FEE. Según los objetivos del lado colombiano se intentó crear una entidad para demostración y formación como la precondición priimordial de sustituir paso a paso el archipiélago como reconocida biósfera „seaflower“ de la UNESCO al suministro económico por completo del actualmente combustible diésel a energía renovable en el futuro. Las criterias de la FEE para formar el consorcio y diseñar el proyecto conjunto fueron las condiciones prevalescentes allá como son las escaseces del suelo, agua potable, frutas y legumbres frescos a un lado y la necesidad alta de energía eléctrica, de frió para aire condicionado y refrigeración, adicionalmente vinculada con la abundancia sofocante de residuos bioorgánicos debido al turismo masivo, los detrimentos económicos y ecológicos, de la salud y del imagen por las máquinas diésel. Se aceptó solamente empresas propietarios de tecnologías innovativas pero ya aprobadas o en Alemania o en el extranjero. Se elaboró el proyecto junto con las empresas alemanas bioltec systems GmbH, eab New Energy GmbH, GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH y SUNfarming GmbH, integrando cogeneración de corriente y calor con biogás y aceite de plantas, doble uso del terreno para la generación de energía y el cultivo de plantas con reducción del consumo de agua al mínimo (mediante invernadero fotovoltaico con irrigación y fertilización a gotas), cambio del calor en frío, gestión energética digital con control de distancia desde Alemania para operación en sistemas o no-conectada o integrada en la red con cinco años de garantía y capacitación dual. Así el proyecto “Islas Solares” fue diseñado exactamente para mostrar en miniatura como se puede solver los problemas del departamento ultramar.

Adicionalmente y opcionalmente, los aliados alemanes ofrecieron un parque eólico, una planta fotovoltaica, la desalinación de agua con calor en agua potable, movilidad eléctrica, la conversión de vehículos diésel al uso de aceite de plantas como combustible así como para colombianas empresas interesadas en cooperación la compra de licencias, comercio común en el mercado latina y caribeño y la investigación y el desarrollo adaptativo conjunto.

(2) El dena-Renewable-Energy-Solutions-Programm es parte de la Iniciativa de Exportación de Energía del BMWi en base de una resolución del Deutscher Bundestag para dar parcial ayuda a empresas pequeñas y medianas. La Deutsche Energie-Agentur GmbH (con siglas en Aleman: dena) una empresa del estado, maneja el programa. Hasta ahora se excluye asociaciones de esta ayuda financiera aun cuando relaciones cooperativas al interior del país o en el exterior se dificulta hasta el peligro del fracaso sin el apoyo de ellas.

(3) La bioltec systems GmbH es socio de la BRM y SUNfarming GmbH socio de las BRM y FEE.

(4) La abreviación RBD en Inglés por “refined, bleached, deodorized” significa refinado, blanqueado y desodorizado.

Berlín y Erkner, 16 / 03 / 2019

English | Español | Deutsch

Im Dezember 2018 wurde das Deutsch-Bahamaische Hybridzentrum für Demonstration, Ausbildung und Anwendung von Technologien der Erneuerbaren Energien (EE), der Energieeffizienz und nachhaltigen Mobilität in Nassau in Betrieb genommen.

 

Idee und Initiative für ein erstes Verbundzentrum moderner Technologien „Made in Germany“, von Erfahrungen zur Gestaltung der Energiewende und dualer Ausbildung in Kooperation innovativer mittelständischer Unternehmen in der Exportinitiative Energie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit teilweiser Förderung im Rahmen des dena-RES-Programms (1) ging von der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. aus (2). Sie formierte die Kooperationsgemeinschaft und unterstützte sie bei der Projektkonzeption, -antragstellung, Suche nach internationalen Projektpartnern und in der Öffentlichkeitsarbeit.

 

Das Vorhaben wurde von bioltec systems GmbH, Nittenau-Brunn, Bayern, und SUNfarming GmbH, Erkner, Brandenburg, (3) entsprechend der Bedürfnisse auf den Bahamas und der lokalen Partner realisiert. Das sind 700 Islands Energy Ltd., Entsorgungs- und Aufbereitungsunternehmen von gebrauchtem Speiseöl aus Restaurants und Großküchen zu Kraftstoff, als kommerzieller Kooperationspartner, und Windsor High-School in Albany, Nassau, als Ausbildungspartner und Energiekunde.

 

Beide Unternehmen bieten bewährte Innovationen an, u.a. optimierte gekoppelte Lebensmittel- mit photovoltaischer Elektroenergieproduktion, Strom- und Wärmeerzeugung (KWK) aus örtlichen Ressourcen, darunter natives Pflanzenöl, Palmöl nach RBD-Standard (4) oder wiederaufbereitetes gebrauchtes Speiseöl, in Verbindung mit Arbeitsbeschaffung, besonders für Frauen, und dualer Ausbildung nach Kundenbedarf. In das Hybridzentrum wurden integriert, seitens SUNfarming, Solargewächshaus zur Umsetzung des Prinzips "Food, Energy and Water" mit Doppelnutzung von Grund und Boden, Batteriespeicher, Solarpumpen, Ladesäule, Elektrofahrrad und -roller, u.a. für den Erntetransport zum Markt, und von bioltec, KWK, Einsatz von Pflanzenöl als emissionsarmer nativer Kraftstoff, lokales Energiemanagement des Gesamtsystems mit Fernüberwachung von Deutschland aus, Umrüstung des Motors eines Sammeltankfahrzeugs für gebrauchte Speiseöle als Beispiel für LKW- oder Busflotten, von beiden, Programm und Praxis zur dualen Ausbildung sowie das zugehörige Lehrmaterial. 

 

Das Energievorhaben dient auch als Referenz für Insel- und netzparallelen Betrieb sowie gewerbliche Eigenbedarfsdeckung, nicht zuletzt als Beispiel für Digitalisierung. Es ist skalierbar bis zur Vollversorgung von Inseln oder Kunden auf dem Festland mit EE und technisch flexibel ausbaubar entsprechend lokalen Bedarfs, z.B. Wärme-Kältewandlung.

 

Dieses Projekt ist unseres Wissens nach bisher weltweit einzigartig.

 

(1) Das dena-Renewable-Energy-Solutions-Programm ist Teil der Exportinitiative Energie des BMWi zur teilweisen Förderung mittelständischer Unternehmen auf Beschluss des Deutschen Bundestages und wird von der bundeseigenen Deutschen Energieagentur GmbH geführt. Von dieser teilweisen finanziellen Unterstützung sind Vereine bisher ausgeschlossen, auch dann, wenn sie einen wesentlichen Anteil an Entstehung eines Exportprojekts haben und ohne ihre Kooperationsbeziehungen im In- und Ausland  Verbundvorhaben für KMU erschwert werden oder gar nicht zustandekommen.

 

(2) Das Projekt wurde ursprünglich auf Ersuchen einer kolumbianischen Regierungsstelle und der Botschaft dieses Landes an die FEE für die Inselgruppe San Andrés, La Providencia und Santa Catalina entwickelt. Entsprechend der Ziele der kolumbianischen Seite sollte mit einer Demonstrations- und Ausbildungsstätte die Voraussetzung geschaffen werden, das als Biosphärenreservat „Seaflower“ der UNESCO anerkannte Archipel schrittweise auf wirtschaftliche Vollversorgung von jetzt Dieselkraftstoff auf EE umzustellen. Dort vorherrschende Boden-, Trinkwasser- und Knappheit an Frischgemüse und -obst einerseits sowie hoher Strom- und Kältebedarf, verbunden mit erstickendem Aufkommen an Bioabfall durch Massentourismus wirtschaftlicher, Gesundheits- und Imageschaden durch Dieselmotoren, waren die Kriterien der FEE für die Konsortialbildung. Mit bioltec systems GmbH, eab New Energy GmbH, GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH und SUNfarming GmbH wurden Kraft-Wärme-Kopplung  (Biogas, Pflanzenöl), doppelte Bodennutzung zur Strom- und Nahrungsmittelproduktion bei geringem Wassereinsatz (Photovoltaikgewächshaus mit Tropfenbewässerung und -düngemittelgabe), Wandlung von Wärme zu Kälte, digitales Energiemanagement mit Fernkontrolle für Netzparallel- und Inselbetrieb abgesichert und für fünf Jahre, einschl. Ausbildung, garantiert. Das gemeinsam erarbeitete Projekt „Sonneninseln“ war  exakt auf die Lösung der Probleme dieses Überseedepartments angepasst.

Zusätzlich wurden durch die beteiligten deutschen KMU Windpark, Solarkraftwerk, wärmegetriebene Meerwasserentsalzung, Elektromobilität und Umstellung von Dieselfahrzeugen auf Pflanzenölkraftstoff sowie für kooperationsbereite kolumbianische Partner Lizenznahme,  gemeinsame Vermarktung und Anpassungsentwicklung als Optionen bereitgehalten. Als Ausschlusskriterium für die Integration galt, angebotene Technik und Verfahren mussten sich bereits im Praxiseinsatz durch das Unternehmen im In- oder Ausland bewährt haben.

 

(3) Die bioltec systems GmbH ist Mitglied des BRM und die SUNfarming GmbH Mitglied des BRM und der FEE.

 

(4) RBD refined, bleached, deodorized – raffiniert, gebleicht, desodoriert

English | Español | Deutsch


The German-Bahamian Hybrid Centre for Demonstration, Capacity Building and Application of Technologies of Renewable Energy Sources (RES), Energy Efficiency and Sustainable Mobility was commissioned in Nassau in December 2018.

The Society for the Promotion of Renewable Energies (FEE), a Berlin based innovation cluster, initiated this first ever Hybrid Centre of approved up-to-date technologies „Made in Germany“, experiences of best-practice in „Energiewende“ (transformation of the energy system) and dual training in cooperation with innovative small and medium sized enterprises (SME) within the energy exports initiative of the Federal Ministry of Economic Affairs and Energy in the framework of dena-RES-program (1). FEE as a non-profit Non-Governmental Organisation fostered the formation of the dedicated working group of SMEs, assisted them in project design, in their application for partial subsidies, in the search for foreign partners and in public relations. (2)

The project has been realized by bioltec systems GmbH, Nittenau-Brunn, Bavaria, and SUNfarming GmbH, Erkner, Brandenburg, (3) according to the needs of the Bahamas islands and local partners. These are 700 Islands Energy Ltd., a waste treatment and recycling company for used cooking oil (UCO) and fats from restaurants and canteen kitchens to fuel, as the commercial partner, and Windsor High-School, as partner for education and energy client, from Albany, Nassau,

Both German enterprises offer well-approved innovations, among others, optimized photovoltaic (PV) greenhouses for linking food production and energy generation (distinguished by Intersolar Award in 2017), solar parks (more than 500 MWp installed), facilitating native plant oil fuels, being it f.i. palm oil according to RBD-standard (4) or UCO, to diesel engines for combined heat and power (CHP) generation or driving lorries or buses (more than one thousand internationally), linked to job creation, especially for women, and dual capacity building according to needs of clients. SUNfarming contributed to this Hybrid Centre the solar greenhouse introducing the principle of „Food, Energy & Water“ with double use of the real estate - all of them short on any island - battery store, solar water pump, column to charge electricity, e-bike and e-scooter, f.i. for carrying the crop to the market. Bioltec integrated a CHP plant, using the heat for hot water production for the school kitchen, substituting diesel oil by UCO upgraded to fuel quality as locally available low-emission combustion fuel in technically and electronically retrofitted commercial engines of a stationary motor-generator and a driving engine of a waste-oil collecting tank lorry, as an example for local bus or lorry fleets and last, but not least, the local energy management of the complete system with remote control from Germany. Both companies delivered additionally the dual training program, practical capacity building and teaching materials.

This energy project is serving equally as a reference for off-grid, on-grid or autonomous self-supply of energy and, not to forget, as an example for digitalization.

It is scalable up to covering the energy consumption of islands or of on-shore clients by renewable energy and flexibly adoptable to clients‘ needs, f.i. by converting heat to cold for air-conditioning or refrigeration or using heat for producing drinking water from sea- or brackish water.

 

To our knowledge this project is first of its kind worldwide.

(1) The „dena-Renewable-Energy-Solutions-Programm“ is part of the „Energy Export Initiative“ of BMWi for promoting SMEs only, based on a resolution of Deutscher Bundestag (Parliament), and is managed by the federal state-owned company Deutsche Energie-Agentur GmbH.

(2) The project had been originally elaborated on request of a Colombian governmental body and the Colombian Embassy to FEE for the Archipelago San Andrés, La Providencia and Santa Catalina. According to the aims of the Colombian side, a demonstration and capacity building centre should be the first step to create the pre-condition for converting economically the complete energy supply of the Archipelago (biosphere reserve „Sea flower“, recognized by UNESCO) from now diesel fuel to RES. The prevailing conditions on the islands were for FEE the criteria forming the entrepreneurial task group, as there are still the scarcity of ground, drinking water, fresh fruit and vegetable on the one hand and the high consumption of electricity and cold for air-conditioning and refrigeration related to the choking amount of bio-waste, caused by mass tourism and the economical, environmental, health and image damages, caused by diesel engines. Jointly with bioltec systems GmbH, eab New Energy GmbH, GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH and SUNfarming GmbH the project was designed for facilitating CHP (biogas, locally produced plant oil), double use of real estate for electricity generation and food production with low water consumption (PV-greenhouse with drop irrigation of water and liquid fertilizers), conversion of heat to cold, digital energy management and remote control for on- and off-grid power supply, including training, all warranted for five years. The project, called „Sunny Island“ was exactly tuned to the needs of this Overseas Department.

The integrated German SMEs offered further options, as wind-park, solar power plant, heat-driven seawater desalination, electric mobility and conversion of diesel vehicles to the use of plant oil as fuel as well as providing additionally to interested Colombian partners ready for cooperation licences, joint marketing and adaptive research & development.

Criterion for being integrated into the project was the condition that the company-owned technology had to be already approved by practical utilization at home or abroad .

(3) Bioltec systems GmbH is member of BRM and SUNfarming GmbH member of both, BRM and FEE.

(4) RBD means refined, bleached, deodorized.

Berlin and Erkner, 15/02/2019

Unterkategorien

Projekte

2022

16.05.2022 | Digital
Workshop für Stadtwerke: Treiber der Energiewende – wirksam durch Bürgerbeteiligung

Die aktuellen Krisen machen einmal mehr deutlich, dass Energieversorgung und -nutzung von erheblicher Bedeutung für unsere Zukunftssicherung sind. Stadtwerke sind in vielen Städten Deutschlands der zentrale Akteur zur Sicherung dieser Daseinsvorsorge. Gleichzeitig erleben die Verantwortlichen für Energiedienstleistungen und neue Geschäftsfelder, dass es eine Herausforderung ist, Mitbürger: innen für die nötigen Veränderungen zu gewinnen und die Ertragskraft des Unternehmens nicht wesentlich zu schwächen. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.

22.02.2022 | Digital
Workshop zur finanziellen Teilhabe an der Energiewende durch niedrigschwellige Investitionsangebote

Welche Instrumente sind sinnvoll, um finanzschwächeren Personen Investitionen in Energiewendeprojekte zu ermöglichen? Wir stellen Beispiele zum Crowdfunding, zum Investitionszuschuss und zur direkten Arbeitsbeteiligung vor. Hier finden Sie das Programm und die Anmeldemöglichkeit zu diesem kostenfreien Workshop.  

2021

30.08.2021 | Digital
Workshop zur Rolle von Landwirten und Landwirtinnen bei Investitionen in Energiewendeprojekte

Landwirtinnen und Landwirte gehören zu den wichtigsten Akteuren der Energiewende. Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit sie auch weiterhin Projekte entwickeln, betreiben oder als Beteiligte an Bürgerenergiegesellschaften voranbringen können? In der gemeinsamen Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wollen wir herausfinden, was die entscheidenden Erfolgsfaktoren dafür sind. Hier finden Sie das Programm und die Anmeldemöglichkeit.

07.01.2021 | Berlin
Forum for the Future: Wie gelangen wir auf den Pfad der Transformation?

Die Zukunft ist nicht etwas, das uns passiert, sondern etwas, das wir aktiv gestalten können. Aufbauend auf diesem Grundgedanken lädt das Forum for the Future dazu ein, sich auf den Pfad der Transformation zu begeben. Für die FEE sind dazu vor allem die unternehmerischen Entscheidungen im Bereich der Erneuerbaren Energiebereitstellung wichtig. Erfahren Sie hier mehr über dieses Konzept.

2019

01.06.2019 | Berlin
Handlungsfähig werden durch vernetztes Denken

Kommunaler Klimaschutz ist gefragt – aber wie entwickelt man eine profunde Strategie und einen realistischen Umsetzungsplan? Nicht zu vergessen, dass unterschiedlichste kommunalen Akteure an Bord geholt werden müssen, um nicht nur die Entwicklung der Strategie, sondern auch deren Umsetzung mit vereinten Kräften zu unterstützen. Wir als FEE helfen Kommunen, inhaltliche Tiefe zu produzieren wie auch Verbindlichkeit unter den Akteuren herzustellen. Unsere Methode: das vernetzte Denken. Werfen Sie einen Blick in das Konzept (PDF) und nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie sich solch eine Beratung wünschen.

2018

Dezember 2018 | Nassau, Bahamas
Transfer von Technologien und Know-how für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz

Im Dezember 2018 wurde das Deutsch-Bahamaische Hybridzentrum für Demonstration, Ausbildung und Anwendung von Technologien der Erneuerbaren Energien (EE), der Energieeffizienz und nachhaltigen Mobilität in Nassau in Betrieb genommen. Idee und Initiative für dieses Verbundzentrum ging von der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. aus. Hier finden Sie die vollständige Projektbeschreibung.

2015

02.07.2015 | Dessau
Tagung "Die kommunale Energiewende finanzieren - Fördermöglichkeiten nutzen"

2014

07.-10. Juli 2014 | Berlin
Kooperationsbörse für EE-Projekte im kolumbianischen und lateinamerikanischen Markt

BRM und FEE in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Kolumbien bieten Ihnen Geschäftsanbahnung und Projektfindung an zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und nachhaltiger Mobilität mit kolumbianischen Entscheidungsträgern zum Einstieg in den kolumbianischen und lateinamerikanischen Markt.

Vom 7.-10. Juli 2014 fand eine Kooperationsbörse von der FEE (in Zusammenarbeit mit dem BRM e.V.) in Berlin statt. Bei der Auftaktveranstaltung im EUREF Campus in Berlin gab es einige wenige Überblicksvorträge, entsprechend der Wünsche der ca. 20 kolumbianischen Vertreter, und gegenseitige Vorstellung in Kurzpräsentationen (ca.10 min).An den Folgetagen gab es die Möglichkeit zur themenbezogene Besichtigungen vor Ort in Unternehmen und Forschungseinrichtungen geben (Raum Berlin 200km). Die Schwerpunktthemen waren: Biogas und Biomethan, Photovoltaik und Solarthermie, Wärme-Kältekopplung, Algen, Biokraftstoffe und BHKW, einschließlich Brennstoffzellensysteme, Nanotechnologie. Zum Abschluss wurde die Möglichkeit geboten, in Berlin unternehmens-, projekt- und partnerbezogene individuelle Absprachen nächster gemeinsamer Schritte zu tätigen. Zum Abschluss am 10. Juli wurde die Möglichkeit geboten, in der Botschaft von Kolumbien Berlin unternehmens-, projekt- und partnerbezogene individuelle Absprachen nächster gemeinsamer Schritte zu tätigen.

01.07.2014 | München
Informationsveranstaltung zum Thema: „Offgrid – Energieversorgung in netzfernen Regionen Kolumbiens“

Veranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Ziel des Seminares ist es einen Überblick über den Energiemarkt in Kolumbien zu geben.

2013

23.-24. Oktober 2013 | Dessau
1. Energie Forum Sachsen-Anhalt

Veranstalter: LENA GmbH

Unterstützt von der FEE und Klimakommunal

2012

08.10.2012 | Wietow
6. Internationale Konferenz für nachhaltige Regionalentwicklung durch Nutzung erneuerbarer Energien - Bioenergie-Regionen

Veranstalter: SIMV e.V. (Solarinitiative Mecklenburg-Vorpommern) in Zusammenarbeit mit der FEE