Projekte
- Details
Projekte
2022
- 16.05.2022 | Digital
Workshop für Stadtwerke: Treiber der Energiewende – wirksam durch Bürgerbeteiligung
Die aktuellen Krisen machen einmal mehr deutlich, dass Energieversorgung und -nutzung von erheblicher Bedeutung für unsere Zukunftssicherung sind. Stadtwerke sind in vielen Städten Deutschlands der zentrale Akteur zur Sicherung dieser Daseinsvorsorge. Gleichzeitig erleben die Verantwortlichen für Energiedienstleistungen und neue Geschäftsfelder, dass es eine Herausforderung ist, Mitbürger: innen für die nötigen Veränderungen zu gewinnen und die Ertragskraft des Unternehmens nicht wesentlich zu schwächen. Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung.
- 22.02.2022 | Digital
Workshop zur finanziellen Teilhabe an der Energiewende durch niedrigschwellige Investitionsangebote
Welche Instrumente sind sinnvoll, um finanzschwächeren Personen Investitionen in Energiewendeprojekte zu ermöglichen? Wir stellen Beispiele zum Crowdfunding, zum Investitionszuschuss und zur direkten Arbeitsbeteiligung vor. Hier finden Sie das Programm und die Anmeldemöglichkeit zu diesem kostenfreien Workshop.
2021
- 30.08.2021 | Digital
Workshop zur Rolle von Landwirten und Landwirtinnen bei Investitionen in Energiewendeprojekte
Landwirtinnen und Landwirte gehören zu den wichtigsten Akteuren der Energiewende. Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, damit sie auch weiterhin Projekte entwickeln, betreiben oder als Beteiligte an Bürgerenergiegesellschaften voranbringen können? In der gemeinsamen Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wollen wir herausfinden, was die entscheidenden Erfolgsfaktoren dafür sind. Hier finden Sie das Programm und die Anmeldemöglichkeit.
- 07.01.2021 | Berlin
Forum for the Future: Wie gelangen wir auf den Pfad der Transformation?
Die Zukunft ist nicht etwas, das uns passiert, sondern etwas, das wir aktiv gestalten können. Aufbauend auf diesem Grundgedanken lädt das Forum for the Future dazu ein, sich auf den Pfad der Transformation zu begeben. Für die FEE sind dazu vor allem die unternehmerischen Entscheidungen im Bereich der Erneuerbaren Energiebereitstellung wichtig. Erfahren Sie hier mehr über dieses Konzept.
2019
- 01.06.2019 | Berlin
Handlungsfähig werden durch vernetztes Denken
Kommunaler Klimaschutz ist gefragt – aber wie entwickelt man eine profunde Strategie und einen realistischen Umsetzungsplan? Nicht zu vergessen, dass unterschiedlichste kommunalen Akteure an Bord geholt werden müssen, um nicht nur die Entwicklung der Strategie, sondern auch deren Umsetzung mit vereinten Kräften zu unterstützen. Wir als FEE helfen Kommunen, inhaltliche Tiefe zu produzieren wie auch Verbindlichkeit unter den Akteuren herzustellen. Unsere Methode: das vernetzte Denken. Werfen Sie einen Blick in das Konzept (PDF) und nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie sich solch eine Beratung wünschen.
2018
- Dezember 2018 | Nassau, Bahamas
Transfer von Technologien und Know-how für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz
Im Dezember 2018 wurde das Deutsch-Bahamaische Hybridzentrum für Demonstration, Ausbildung und Anwendung von Technologien der Erneuerbaren Energien (EE), der Energieeffizienz und nachhaltigen Mobilität in Nassau in Betrieb genommen. Idee und Initiative für dieses Verbundzentrum ging von der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. aus. Hier finden Sie die vollständige Projektbeschreibung.
2015
- 02.07.2015 | Dessau
Tagung "Die kommunale Energiewende finanzieren - Fördermöglichkeiten nutzen"
2014
- 07.-10. Juli 2014 | Berlin
Kooperationsbörse für EE-Projekte im kolumbianischen und lateinamerikanischen Markt
BRM und FEE in Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Kolumbien bieten Ihnen Geschäftsanbahnung und Projektfindung an zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und nachhaltiger Mobilität mit kolumbianischen Entscheidungsträgern zum Einstieg in den kolumbianischen und lateinamerikanischen Markt. Vom 7.-10. Juli 2014 fand eine Kooperationsbörse von der FEE (in Zusammenarbeit mit dem BRM e.V.) in Berlin statt. Bei der Auftaktveranstaltung im EUREF Campus in Berlin gab es einige wenige Überblicksvorträge, entsprechend der Wünsche der ca. 20 kolumbianischen Vertreter, und gegenseitige Vorstellung in Kurzpräsentationen (ca.10 min).An den Folgetagen gab es die Möglichkeit zur themenbezogene Besichtigungen vor Ort in Unternehmen und Forschungseinrichtungen geben (Raum Berlin 200km). Die Schwerpunktthemen waren: Biogas und Biomethan, Photovoltaik und Solarthermie, Wärme-Kältekopplung, Algen, Biokraftstoffe und BHKW, einschließlich Brennstoffzellensysteme, Nanotechnologie. Zum Abschluss wurde die Möglichkeit geboten, in Berlin unternehmens-, projekt- und partnerbezogene individuelle Absprachen nächster gemeinsamer Schritte zu tätigen. Zum Abschluss am 10. Juli wurde die Möglichkeit geboten, in der Botschaft von Kolumbien Berlin unternehmens-, projekt- und partnerbezogene individuelle Absprachen nächster gemeinsamer Schritte zu tätigen.
2013
- 23.-24. Oktober 2013 | Dessau
1. Energie Forum Sachsen-Anhalt
Veranstalter: LENA GmbH
Unterstützt von der FEE und Klimakommunal
2012
- 08.10.2012 | Wietow
6. Internationale Konferenz für nachhaltige Regionalentwicklung durch Nutzung erneuerbarer Energien - Bioenergie-Regionen
Veranstalter: SIMV e.V. (Solarinitiative Mecklenburg-Vorpommern) in Zusammenarbeit mit der FEE