Wissen für Betreiber und Investoren
- 19.01.2022 | Berlin
Informationspapier zur neuen BEG-Förderung
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Investoren die Möglichkeit, sich den Einbau einer neuen Holzgas-KWK-Anlage fördern zu lassen. Entweder als Investitionskostenzuschuss oder als Kreditvariante mit Tilgungszuschuss. Lesen Sie in unserem Informationspapier wie Holzgas-KWK-Anlagen durch das BEG gefördert werden.
- 10.01.2022 | Berlin
Brennstoffe für Holzgas-Anlagen
Holz ist nicht gleich Holz, wenn es darum geht, den richtigen Brennstoff für eine Holzgas-KWK-Anlage auszuwählen. Einerseits wird die Wahl durch eine entsprechende Verfahrenstechnik bedingt, andererseits durch den Preis, durch seine Verfügbarkeit und durch Anforderungen an die Nachhaltigkeit des Holzes. Informationen diesbezüglich und zur Beachtung immissionsrechtlicher Aspekte finden Sie in unserem Informationspapier Brennstoffe für Holzgas-Anlagen.
- 04.11.2021 | Berlin
Holzgas-KWK-Anlagen: Immissionsschutz und Umweltverträglichkeit
Holzgas-KWK-Anlagen funktionieren zwar weitestgehend CO2-neutral, doch auch sie unterliegen unter Umständen der Genehmigungspflicht im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetz. Auf welche Anlagengröße das zutrifft, welche Verfahren es gibt, welche Rechtsbereiche darüber hinaus betroffen sind und was die Umweltverträglichkeitsprüfung ist, verrät das Informationspapier Genehmigungen von Holzgas-KWK-Anlagen.
- 07.10.2021 | Berlin
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz in Österreich
wird es bald wirtschaftlich lukrativ sein, in Österreich Holzgas-KWK-Anlagen zu errichten? Im Juli dieses Jahres verabschiedete Österreich das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Wir wollten wissen: Wie fördert die Alpenrepublik Strom aus fester Biomasse? Die Ergebnisse haben wir in einem Informationspapier zusammengefasst.
- 01.05.2021 | Berlin
KWKG 2020: Informationspapier der FEE stellt Fördermöglichkeiten für Holzgas-KWK-Anlagen dar
Wärmeführung, Vollbenutzungsstunden, Zuschläge und Bonuszahlungen – das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ist ein eigener Kosmos an Begrifflichkeiten und Fördermechanismen. Das Informationspapier der FEE gibt Investoren von Holzgas-KWK-Anlagen einen ersten Überblick über diese vielen Fördermöglichkeiten des KWKG. Es soll Betreiber/-innen helfen, ihr KWK-Projekt mit der optimalen Förderung zu realisieren.
- 24.03.2021 | Berlin
Informationspapier der FEE zum BAFA-Prozesswärmeprogramm
Welche Vergütungsmöglichkeiten bestehen für Holzgas jenseits des EEG? Um diese Frage zu beantworten, haben wir für Sie das BAFA-Prozesswärmeprogramm beleuchtet. Konkret geht es um das Modul 2 – „Prozesswärme aus erneuerbaren Energien“. Interessant ist dieses Programm, weil durch steigende CO2-Abgaben Unternehmen zunehmend nach Alternativen für ihre bisherige Strom- und Wärmeversorgung suchen. Hier kommt Holzgas ins Spiel.
- 18.02.2021 | Berlin
EEG 2021: Die Vergütung von Strom aus Holzgas-KWK-Anlagen
Investoren schauen gespannt auf das novellierte EEG. Der Gesetzgeber hat hier in verschiedenen Punkten die Vergütung von Biomasseanlagen geändert. Damit ist auch die Holzgas-Branche betroffen. Die FEE gibt mit einem Informationspapier einen Überblick über die wichtigsten Vergütungskategorien.
Betreiberinterviews
- 01.11.2019 | Taunton, United Kingdom
Erneuerbare Energie aus dem Nationalpark: Interview mit einem britischen Holzgas-Betreiber
Grüne Energie aus regional produzierten Hackschnitzeln – ein erfolgreicher Ansatz auch in Großbritannien. Das in Südengland beheimatete Projekt speist den erneuerbaren Strom ins allgemeine Netz ein und nutzt die Wärme für die Brennstoffaufbereitung. Für einen reibungslosen Betrieb sorgen acht miteinander verbundene Holzgas-KWK-Anlagen von Spanner Re2. Mark Weatherlake von der Dunster Heat Ltd erklärt, wie das Projekt zum Erfolg wurde.
- 15.09.2019 | Bettembourg, Luxemburg
Von Erdgas zu Holzgas: Betreiber-Interview mit einem luxemburgischen Energiedienstleister
Zwanzig Jahre lang setzte man im luxemburgischen Bettembourg auf ein erdgas-betriebenes BHKW. Seit 2018 ist eine neue Energiezentrale in Betrieb – mit zwei Holzgasanlagen und zwei Pelletkesseln als tragende Säulen. Seitdem werden mehrere öffentliche Gebäude, u. a. das Gemeindehaus, eine Schule, ein Pflegeheim sowie ein Schwimmbad, vorwiegend mit erneuerbarer Wärme versorgt. Serge Streitz, Servicechef von LUX ENERGIE, gibt Einblick in dieses Projekt.
- 01.08.2019 | Puidoux, Schweiz
Erneuerbare Wärme via Holzgas im Megawattbereich: Betreiber-Interview mit einem Schweizer Energieversorger
Nach nur 18 Monaten Bauzeit wurde im schweizerischen Puidoux ein neues Biomasse-Heizkraftwerk wie auch ein Fernwärmenetz errichtet. Versorgt werden ein Sportzentrum sowie weitere kommunale, gewerbliche und private Kunden. Kernstück ist eine Holzgas-Anlage von ReGaWatt, die mit naturbelassenen Hackschnitzeln aus der Wald- und Landschaftspflege betrieben wird. Guilo Caimi vom schweizer Energieversorger Romande Energie Services zeigt, wie man ein solches Projekt realisiert.