02.11.2020 | Digitaler Workshop


10:30    

Begrüßung, Einführung und Vorstellung der Teilnehmer*innen

Kristina Hermann,
Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V.

10:45

Kuba: Biomassepotenziale und der Bedarf an Kühlung und Kälte

  • Biomasse und Energiewende auf Kuba
  • Biomasseverfügbarkeit und ihe Energiepotential
  • Klimawandel und Ernährungssicherheit auf Kuba. Der Bedarf an Kühlung und Kälte

Prof. Tit. Dr. C. Ing. Osvaldo Romero Romero, SRH Berlin University of Applied Sciencesie SRH Berlin University of Applied Sciences


11:15

Namibia: Buschbiomasse und die Potenziale energetischer Verwertung

  • Die Verbuschungsproblematik des Savannenlandes in Namibia: Welche Biomassepotenziale erschließen sich daraus?
  • Europäische Unternehmen: Wie können sie sich in Biomasse-Industrieparks in Namibia engagieren?
  • Perspektivische Nutzungspfade der Biomasse in Afrika und Europa

Malte Trumpa, Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie e.V.


11:45

Kälte aus Wärme per Sorption: Anforderungen an Wärmebereitsteller und Kältebedarfsträger

  • Funktionsweise der verschiedenen Technologien zur thermischen Kälteerzeugung
  • Temperaturanforderungen typischer Kältebedarfsträger
  • Einfluss und Varianten der Rückkühlung
  • Zusammenwirken von Wärmequelle, Kältebedarf und Wärmeabfuhr
  • Anpassung des Kreisprozesses auf die anwendungsspezifischen Anforderungen

Dr.-Ing. Mathias Safarik, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH (ILK Dresden)


12:15

Pause

   

13:00

Kälte aus Biomasse: Drei Thesen zu einer Gesamtsystembetrachtung

Prof. Dr.-Ing.Tobias Zschunke,
Hochschule Zittau Görlitz


13:30

Diskussion mit den Teilnehmern über Wege der breiteren Anwendung

Moderation und Zusammenfassung Dr. Torsten Birth, Fraunhofer IFF, Magdeburg


14:00

Ende der Veranstaltung