02.12.2021
Seit 2007 ist die Internationale Anwenderkonferenz die wichtigste Leistungsschau für Biomassevergasung und Holzgas.
Investoren informieren sich hier über die aktuellen Anlagentechnologien und Geschäftsmodelle.
Programm
Eröffnung und Keynote
09:00 Uhr
Begrüßung und Moderation
Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorsitzender des Vorstandes
Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V.
09:15 Uhr
Die Rolle der Biomassevergasung in einer erneuerbaren Energiewirtschaft
• Wie viel Energie benötigen wir in Zukunft? Ein Blick auf die Bereiche Strom, Wärme und Mobilität
• Ein Vergleich von Massebilanzen und die damit verbundenen Schlussfolgerungen
• Welche Rolle kann die Biomassevergasung künftig in Österreich und Deutschland aufnehmen?
Dr. Günther Herdin, Vorstand
Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V.
Was verändert sich auf gesetzlicher Ebene?
09:35 Uhr
Europa und die RED III – was bedeutet das für die energetische Verwertung von Biomasse?
Michael Niederbacher, Vize-Präsident
European Biogas Association
09:45 Uhr
Das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz in Österreich – der Durchbruch für Biomasse und Holzgas?
Dipl.-Ing. Christoph Pfemeter, Geschäftsführer
Österreichischer Biomasse-Verband
09:55 Uhr
Regierungsumbruch in Deutschland: Was ist der Stellenwert der Bioenergie in den aktuellen Koalitionsverhandlungen?
Sandra Rostek, Leiterin
Hauptstadtbüro Bioenergie
10:05 Uhr
Regulatorischer Rahmen in Deutschland: Was braucht erneuerbare KWK für ihren Durchbruch?
Dr. Georg Klene, Vize-Präsident
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK)
10:15 Uhr
PODIUMSDISKUSSION: Quo Vadis regenerative KWK?
Pause 10:45-11:15 Uhr
Fortschritt durch Forschung
11:15 Uhr
Produktion von Energie und Aktivkohle aus kommunalem Rest- und Altholz
• Einsatz funktionalisierter Pulverkohle in der Abwasserreinigung
• Veränderung der Eigenschaften von Pulverkohle durch Anpassung des Vergasungsprozesses oder durch Nachbehandlung
• Anpassungsziele: größere Oberflächen, Polarität, Benetzungseigenschaften
• Aktueller Stand des Forschungsprojektes
Prof. (FH) Dr. techn. Angela Hofmann
Leiterin des Josef-Ressel-Zentrum für die Produktion von Pulveraktivkohle aus kommunalen Reststoffen
MCI Management Center Innsbruck
11:35 Uhr
VergaFlex: die stoffliche und energetische Verwertung von Reststoffen aus Holzgas-KWK-Anlagen
• Vor der Verwertung steht die Analyse: Was ist die neue Methode zur Bestimmung der Inhaltsstoffe?
• Welche Erkenntnisse bringen die bisherigen Untersuchungsergebnisse?
• Das DIN-Normungsverfahren und die Möglichkeit zur Mitwirkung
Dr. Annett Pollex, Wissenschaftlerin im Bereich thermo-chemische Konversion
DBFZ – Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH
11:55 Uhr
Perspektiven der thermochemischen Vergasung aus Sicht der IEA Bioenergy
- Vergasung - zentrale oder dezentrale Anwendung?
- Neuartige Designvarianten von Gaserzeugungsanlagen
- Aktuelle Forschungsprojekte im IEA Bioenergy Task 33
Prof. Dr. Christoph Pfeifer, Leiter des Instituts für Verfahrens- und Energietechnik
Universität für Bodenkultur Wien
Mittagspause 12:15-13:45 Uhr
Die echte Welt: Welche Erfahrungen machen Betreiber mit Holzgas-Anlagen?
Moderation
Dr. Torsten Birth, Head of Energy- and Resource-Efficient Systems, Fraunhofer IFF /
Leiter der AG Biomassevergasung in der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V.
13.45 Uhr
CO2-neutral mit SynCraft: die Produktion von Wärme, Strom und Pflanzenkohle in Ternitz
• Leistung des Holzkraftwerkes und Dreifach profuktion: Strom, Fernwärme und Pflanzenkohle
• Robuster Brennstoff: Abfälle der Forstwirtschaft mit Nadeln, Rinden unf Ästen
• Erfahrungen mit dem Betrieb und der Instandhaltung der Anlage im Alltag
Christoph Posch
KWS Ökokraft
14:05 Uhr
Mit Burkhardt-Holzgasanlagen hin zu Klimaneutralität – das Projekt Katschberg
• Die Biomasse-Fernwärmeversorgungsanlage auf der Katschberghöhe und der Anteil an Holzgas-KWK-Anlagen von Burkhardt
• Anlagenleistung und Einspeisung von Strom und Wärme
• Erfahrungen mit dem täglichen Betrieb der Anlagen
Josef Lax, Projektmanager
Astra BioEnergie GmbH
14:25 Uhr
POLY H.E.L.D. – ein Leuchtturmprojekt im Wienerwald
• Fernwärmeversorgung mittels Biomasse
• Erfahrungen mit dem Kauf und Betrieb der Holzgas-Anlage
Dr. Christoph Walla, Leiter Wärmenetze
ENGIE Energie GmbH
14:55 Uhr
Anwenderfreundliche Holzgas-KWK-Anlage der Stadtwerke Rosenheim in Brixen
- Anlagengröße und Umfang der Strom- und Wärmeproduktion
- Die Rolle von Holzgas in der Energieproduktion der Stadtwerke Brixen und die verschiedenen Fahrweisen im Sommer und Winter
- Erfahrungen mit Installation und Inbetriebnahme
- Betreuungsaufwand der Anlage
- Umfang von Wartung und Instandhaltung
Daniel Bacher
Stadtwerke Brixen
15:20 Uhr
- Das Wellnesshotel und seine verschiedenen Energiebedarfe
- Eine Holzgas-KWK-Anlage als Baustein im Gesamtkonzept der energetischen Selbstversorgung
- Erfahrungen mit Brennstofflogistik und Steuerung der Holzgas-Anlage im Alltag
Haffhus GmbH
Zusammenfassung und Ausblick
15:45 Uhr
Möglichkeiten und Grenzen der Biomassevergasung
Prof. Dr. Jürgen Karl, Inhaber des Lehrstuhls für Verfahrenstechnik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
16:00 Uhr
Abschied und Ende der Konferenz
Dr. Torsten Birth, Fraunhofer IFF / Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V.