Firmenverzeichnis

Forschungsschwerpunkte und praxisnahe Aufgaben im Bereich Energie und Umwelt können durch den Wissenstransfer einer großen Bandbreite von Fachgebieten - z.B.Elektro-, Verfahrens-, Automatisierungstechnik, Maschinenbau, Energiewirtschaft, Umweltmanagement, Chemie, Bodenökologie - abgedeckt werden.

 

Beispieldarstellung!!!

Wir entwickeln seit Jahren mit unserem verfahrenstechnischen Know-How Konzepte für bedarfsgerechte Power-to-X-Systeme, Grenzwertorientierte Methoden zur Effizienzbewertung von Prozessen und Verfahren zur Ressourceneffizienz und –rückgewinnung. Unsere langjährige wissenschaftliche Expertise bringen wir in Einzelanwendungen mit Forschungscharakter von der Idee bis in den Betrieb ein. In Industrieprojekten wenden wir unsere Methoden durch alle Disziplinen an und erfüllen dabei die Anforderungen der Praxis.

Klassische Prozesse und Energiesysteme vernachlässigen die vollständige systemische Integration zur Maximierung der Nutzungsgrade in dezentralen Anwendungen zur bedarfsgerechten Planung, Versorgung und Betrieb. Grenzwertorientierte Methoden auf Basis des „physikalischen Optimum“ ermöglichen die bestmögliche Prozessauswahl, Bewertung und Optimierung vom Konzept bis in den Betrieb. Der effiziente Einsatz von Energie und Ressourcen steht hierbei im Vordergrund. Planung, Vorhersage, Wartung und Betrieb auf Basis von innovativen Kennzahlensystemen sind heute bereits in Ihrem Betrieb umsetzbar.
(https://www.iff.fraunhofer.de/de/geschaeftsbereiche/energiesysteme-infrastrukturen/ressourceneffiziente-systeme.html)

 

 

Mit dem Holzvergaser besitzen die Stadtwerke Rosenheim eine zuverlässige, effektive und sichere Technologie, die den Energiegehalt von Holz effizient umsetzt. So erzielen die Betreiber besonders hohe Strom- und Wärmeerträge. Bei der Entwicklung der Anlage seit 2007 haben die Stadtwerke Rosenheim von ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Kraftwerksbetrieb profitiert. Das macht das „Rosenheimer Verfahren zur Holzvergasung“ einzigartig. Es besteht aus einem gestuften Pyrolyse-Wirbelbett-Verfahren, welches im Gleichstrom betrieben wird. Durch ihre Erfahrungen als Energieversorger bieten die Entwickler aus Rosenheim Komplettlösungen vom Energiekonzept bis zum Anlagenbetrieb.

 

URBAS ist ein eigentümergeführtes Unternehmen, das in den Geschäftsfeldern Stahlbau und Energietechnik international tätig ist.
Das Unternehmen wurde 1929 als Schlosserei gegründet und verfügt aus dieser Tradition heraus über höchste Kompetenzen in sämtlichen Bereichen des Stahlbaus. Der jüngste Geschäftsbereich Energietechnik bündelt seit rund 35 Jahren dieses Wissen mit neuesten Erkenntnissen über das Potential von Biomasse. Das URBAS Forschungszentrum Energie ist ein Innovationstreiber für die effiziente Weiterentwicklung der ökonomischen und ökologischen Effizienz modernster Energieanlagen.

Ca. 450 qualifizierte Mitarbeiter sind an zwei Standorten für die gesamte Prozesskette von Projekten verantwortlich:
Planung, Fertigung, Montage, Wartung.

 

Die ReGaWatt GmbH plant und baut hocheffiziente Energieanlagen auf Basis aller Arten von holzstoffbasierten Biomassen. Die technologische Kernkomponente ist ein Gegenstromvergaser mit einer Brennstoffeinsatzleistung von 1 bis 5 MW. Mit unserem KombiPowerSystem® haben wir die Zukunft der dezentralen Energieversorgung entwickelt: Durch das Gegenstromprinzip erfolgt ein völliger Ausbrand der Asche.

Ein wesentlicher Vorteil unserer Anlage ist die Teillastfähigkeit (Leistungsregelung) von 20 - 100%. Somit kann die Anlage perfekt auf die Lastgänge angepasst werden. Mit unserer Ausrichtung, Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen und nachhaltige Technologien mit Sinn und Zweck zu entwickeln, schaffen wir die Energiewende gemeinsam.