Betreiberinterviews

01.08.2019 | Puidoux, Schweiz

Nach nur 18 Monaten Bauzeit wurde im schweizerischen Puidoux ein neues Biomasse-Heizkraftwerk wie auch ein Fernwärmenetz errichtet. Versorgt werden ein Sportzentrum sowie weitere kommunale, gewerbliche und private Kunden. Kernstück ist eine Holzgas-Anlage von ReGaWatt, die mit naturbelassenen Hackschnitzeln aus der Wald- und Landschaftspflege betrieben wird. Guilo Caimi vom schweizer Energieversorger Romande Energie Services zeigt, wie man ein solches Projekt realisiert.

15.09.2019 | Bettembourg, Luxemburg

Zwanzig Jahre lang setzte man im luxemburgischen Bettembourg auf ein erdgas-betriebenes BHKW. Seit 2018 ist eine neue Energiezentrale in Betrieb – mit zwei Holzgasanlagen und zwei Pelletkesseln als tragende Säulen. Seitdem werden mehrere öffentliche Gebäude, u. a. das Gemeindehaus, eine Schule, ein Pflegeheim sowie ein Schwimmbad, vorwiegend mit erneuerbarer Wärme versorgt. Serge Streitz, Servicechef von LUX ENERGIE, gibt Einblick in dieses Projekt.

01.11.2019 | Taunton, United Kingdom

Grüne Energie aus regional produzierten Hackschnitzeln – ein erfolgreicher Ansatz auch in Großbritannien. Das in Südengland beheimatete Projekt speist den erneuerbaren Strom ins allgemeine Netz ein und nutzt die Wärme für die Brennstoffaufbereitung. Für einen reibungslosen Betrieb sorgen acht miteinander verbundene Holzgas-KWK-Anlagen von Spanner Re2. Mark Weatherlake von der Dunster Heat Ltd erklärt, wie das Projekt zum Erfolg wurde.