23.08.2021 | Aichelberg

 

Die effiziente, CO2-neutrale und dezentrale Energiebereitstellung gewinnt in der Klimawandel-Diskussion zunehmend an Bedeutung. In diesem Kontext unterstützt die naturamus GmbH ihren Rohstoffpartner für Macadamianüsse, die Limbua Group Limited in Kenia, bei der Durchführung eines Projektes.

 

Eine Masterstudentin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen untersuchte im Rahmen ihrer Abschlussarbeit bei der naturamus GmbH das Potenzial von Macadamianussschalen zur effizienten Energiebereitstellung mit einer kleintechnischen Holzgas-Anlage. Ziel des Projektes ist die Etablierung dieser Technik zur dezentralen Energiebereitstellung in Kenia. Die entstehende Energie soll für Trocknungsprozesse z.B. in der Macadamianuss-Verarbeitung eingesetzt werden. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz durchgeführt und umfasste sowohl die Durchführung umfangreicher Brennstoffanalysen der Macadamianussschalen als auch mehrere Messfahrten mit einer Holzgas-Anlage.

 

Das waren die wichtigsten Erkenntnisse der Einsatztests:

  1. Erfolgreiche Vergasung: Die Vergasung der Macadamianussschalen konnte ohne maßgebliche technische Änderungen des Vergasers in mehreren Messfahrten erfolgreich durchgeführt werden.
  2. Punktuelle Herausforderungen: Herausforderungen traten in der Füllstandsregelung im Reformer, dem Zündverhalten im Zusammenhang mit dem Anlagenkaltstart und der Gasreinigung im Gewebefilter auf.
  3. Vergleichbare Effizienz: Die Effizienz des Vergasungsprozesses war im Rahmen der Messfahrten mit den Macadamianussschalen vergleichbar mit dem Einsatz von Holzhackschnitzeln.
  4. Ähnliches Produktgas: Das Produktgas ist im Vergleich zum Holzhackschnitzeleinsatz qualitativ vergleichbar, weist jedoch einen etwas geringeren Heizwert auf.
  5. Höhere Emissionen: Der Vergleich der Motorabgasemissionen zeigt, dass die NOx und SOx-Werte bei Betrieb der Anlage mit Macadamianussschalen höher sind als bei Einsatz von Holzhackschnitzeln.

 Macadamianuss