Branchenmeldungen

14.07.-15.07.2022 | Berlin
Herstellertreffen der FEE am 14. und 15. Juli 2022

Am 15. und 16. Juli 2022 führt die AG Biomassevergasung im Rahmen der FEE und vor dem Wechsel in den B.KWK ein (letztes) Herstellertreffen durch. Die Veranstaltung ist Teil des Übergangsprozesses der AG Biomassevergasung in den AK Erneuerbare Brennstoffe im B.KWK. Sie soll vor allem Holzgas-Anlagenherstellern und Stadtwerken die Gelegenheit bieten, die aktuelle politische Situation der Bioenergie zu erörtern und Möglichkeiten, aber auch Hemmnisse der Vergasung von Biomasse zu besprechen. Das Treffen  findet in der SRH Hochschule am Ernst-Reuter-Platz statt. Geplant ist auch ein Abendessen zum Ausbau der persönlichen Netzwerke. Hier finden Sie das Programm und die Anmeldemöglichkeiten.

18.06.2022 | Berlin
Save the date: Holzgas-Session auf dem Holzenergiekongress

Der diesjährige 22. Holzenergiekongress findet am 8. und 9. November im Congress Zentrum in Würzburg statt und folgt dem Leitgedanken „Versorgungssicher, klimaschonend, innovativ - nachhaltige Holzenergie.“ Dem Besucher erwarten zwölf spannende Sessions, darunter erneut eine Session zum Thema Holzgas. So soll den Branchenvertretern der aktuelle Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen vermittelt und aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorgestellt werden. Entsprechende Handlungsempfehlungen werden schließlich im Plenum diskutiert.

16.06.2022 | Berlin
Geringer Stellenwert der Bioenergie im Klimaschutzsofortprogramm

Im aktuellen Entwurf des Klimaschutzsofortprogramms kann nicht von einer besonderen Bedeutung der Bioenergie gesprochen werden. Verwiesen wird in dem Papier lediglich auf die derzeit anvisierte und viel diskutierte Biomassepotenzialbegrenzung auf von 1.000 bis 1.200 PJ pro Jahr sowie auf die ebenfalls noch in der Ausarbeitung befindliche Biomassestrategie. Problematisch für die Holzgas-Branche ist der Blick auf den Forstbereich. So wird einerseits angestrebt, die Holzernte zu verringern, um den Kohlenstoff-Vorrat im Wald zu erhöhen. Andererseits soll mehr Waldholz zur Substitution energieintensiver Materialien, also stofflich, genutzt werden. Für den Bereich der Gebäudewärme wird auf die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (65 % EE bei neuen Heizungen ab 2024) und auf die Aufstockung der BEW um 1,4 Mrd. € verwiesen.

15.06.2022 | Berlin
Biomassestrategie lässt weiter auf sich warten

Noch muss sich die Bioenergiebranche gedulden. Die in der Eröffnungsbilanz von Robert Habeck angekündigte Biomassestrategie lässt weiter auf sich warten. Die Branche selbst ist aber nicht untätig und will der Politik bestmöglichen Input bereitstellen. Neben einem Kurzimpuls zur Biomassestrategie, den der BBE und das Hauptstadtbüro Bioenergie veröffentlichten, führt der Fachverband Holzenergie drei Treffen durch, die schließlich zu einer entsprechenden Positionierung der Branche führen soll. Beim ersten Treffen ging es um das energetisch verfügbare Biomassepotenzial, im zweiten um die diesbezügliche Verwendung. Die dritte ist für die Aufbereitung der Ergebnisse für die politische Kommunikation vorgesehen. Die FEE ist als Holzgas-Vertreterin in diesen Prozess involviert.

15.06.2022 | Berlin
Ergebnisse der jüngsten EEG-Biomasseausschreibungen sind nicht zufriedenstellend

Die Ergebnisse der letzten EEG-Biomasseausschreibung vom 1. März 2022 waren vorprogrammiert und sind sicherlich nicht im Sinne von Versorgungssicherheit und nachhaltiger Energiepolitik. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von circa 275 Megawatt wurden lediglich 56 Gebote mit der Menge von knapp 68 Megawatt bezuschlagt. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Zum einen ist für viele Anlagen ein wirtschaftlicher Weiterbetrieb zunehmend gefährdet. Zum anderen dürften auch die zurückgezogenen Gebote aufgrund knapper Biomethan-Ressourcen Ausschlag für das negative Ergebnis gegeben haben. Enorm volatile Preise beim derzeitigen Biomethan-Bezug werden für Anlagenbetreiber ebenfalls gegen die Teilnahme an der EEG-Ausschreibung gesprochen haben.

13.06.2022 | Berlin
FEE und B.KWK besiegeln Zusammenführung

Auf der Basis gemeinsamer Interessen zur Stärkung der regenerativen Kraft-Wärme-Kopplung haben die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) am 13. Juni 2022 die Zusammenführung ihrer Aktivitäten und zukünftige Vertretung durch den B.KWK besiegelt. Lesen Sie hier die gesamte Meldung.

12.06.2022 | Berlin
Was ist der Notfallplan Gas?

Der Notfallplan Gas ist ein Regelwerk für das Ziel einer sicheren Gasversorgung in Deutschland. Bekanntheit erlangte er, als Bundesminister Habeck im Frühjahr die Frühwarnstufe des Notfallplans ausgerufen hat. Der Notfallplan Gas ist in drei Stufen gegliedert. In den ersten beiden Stufen (Frühwarnstufe und Alarmstufe) wird noch den Marktteilnehmern die Gelegenheit gegeben, den Verwerfungen auf dem Gasmarkt selbst entgegenzutreten. Darüber hinaus wird die Gasversorgung engmaschig überwacht und ein Krisenteam trifft sich regelmäßig. Mit Stufe 3 (Notfallstufe), die die Regierung per Verordnung erlässt, greift der Staat in das Marktgeschehen ein. Dann verteilt die Bundesnetzagentur das Gas unter Berücksichtigung bestimmter Verbrauchergruppen, die gesetzlich besonders geschützt sind.

12.06.2022 | Berlin
Bericht des Umweltbundesamtes zur Nutzung und Förderung der Holzenergie

Das UBA hat einen Zwischenbericht zu den Projekten BioSINK und BioWISE veröffentlicht. In ihnen werden grundlegende Informationen zum gegenwärtigen Datenstand der Nutzung und Förderung von Holzenergie in Deutschland dargestellt. Beschrieben werden unter anderem die derzeitigen Nutzungsströme der Holzenergie, Regelungen und Förderinstrumente, die die Nutzungsströme maßgeblich beeinflussen und die Wirkung von Nachhaltigkeitskriterien und Treibhausgasemissionsgrenzen für die Bioenergie auf die Holznutzung.

10.06.2022 | Digital
Der Arbeitskreis „Erneuerbare Brennstoffe“ im B.KWK konstituiert sich

Die Zusammenarbeit zwischen FEE und B.KWK wird konkreter. Am Freitag, den 10. Juni 2022 von 11 bis 12.30 Uhr, trifft sich der Arbeitskreis „Erneuerbare Brennstoffe“ zum ersten Mal. Das Gremium ist eine Verschmelzung des vormaligen Arbeitskreises „Biomethan im Wärmemarkt“ des B.KWK und der AG Biomassevergasung der FEE. Den Vorsitz in der ersten Sitzung führt Prof. Dr. Thorsten Birth. Mitglieder der FEE und des B.KWK können sich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für die Teilnahme anmelden.

09.06.2022 | Berlin
Weshalb Biomethan im Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) bleiben muss

In Ihrer Stellungnahme zum „Osterpaket“ fordern der B.KWK zusammen mit weiteren Verbänden der Energiewirtschaft, dass (Nicht-nawaRo-)Biomethan weiterhin im KWKG gefördert werden muss. Der Verbändezusammenschluss plädiert allenfalls für redaktionelle Änderungen am KWKG im Rahmen des Osterpakets, um der aktuellen KWKG-Evaluierung nicht vorzugreifen. Die Förderung von (Nicht-nawaRo-)Biomethan im KWKG ist sinnvoll, da das Biomethan aus Reststoffen, Grünabfällen usw. aus Stoffen stammt, die bereits anderweitig genutzt worden und am Ende ihrer Nutzungskette angelangt sind. Die Streichung dieser Art Biomethan aus dem KWKG würde bedeuten, auf das energetische Potential für das Ziel einer dekarbonisierten und nachhaltigen Strom- und Wärmeversorgung zu verzichten.

09.06.2022 | Berlin
Der diesjährige B.KWK-Kongress: „KWK – Innovativ, Erneuerbar“

Vom 26. bis 27. September 2022 findet der diesjährige B.KWK-Kongress unter dem Motto "KWK - Innovativ, Erneuerbar" statt. Wieder werden relevante Entwicklungen und Themen rund um die Kraft-Wärme-Kopplung und ihrer Rolle in der Energiewende diskutiert. Nach zwei digitalen Kongressen findet der diesjährige wieder in Präsenz statt. Der B.KWK-Kongress startet am 26. mit einem geselligen politischen Abend im Roadrunner’s Paradise Club. Am drauffolgenden Tag gibt es eine Reihe von Fachvorträgen zu verschiedenen aktuellen Themen im Leonardo Royal Hotel am Alexanderplatz. Unter anderem werden die Verfügbarkeit von Biomethan und Wasserstoff, die Rolle von Speicherkraftwerken und innovative KWK-Konzepte besprochen. Abgerundet wird das Programm mit der Erörterung rechtlicher und planerischer Aspekte der KWK. Das konkrete Programm befindet sich noch in der Ausarbeitung und wird rechtzeitig bekannt gegeben.

09.06.2022 | Berlin
Das FNR-Holzenergieportal

Wer es noch nicht kennt, sollte es sich unbedingt anschauen: Das Holzenergieportal der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe bietet ausführliche Beschreibungen zu Holz als Energieträger. Der Leser kann sich über die verschiedenen Brennstoffe informieren, über die unterschiedlichen Arten von Biomasseanlagen und über die regulatorischen Rahmenbedingungen für die Planung, Errichtung und dem Betrieb von Biomasse-Anlagen.

09.06.2022 | Berlin
Wie geht es weiter mit dem Osterpaket?

Am 12. Mai 2022 fand die erste Lesung der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Rahmen des sogenannten Osterpakets statt. Das Gesetzespaket wird derzeit im Ausschuss für Klimaschutz und Energie beraten. Schon bald wird sich zeigen, ob die Politik aus der derzeitigen energiepolitischen Lage die richtigen Schlüsse zieht und statt auf Kohle und LNG, vernünftigerweise auf dezentrale Energie- und Wärmeerzeugung aus Kraft-Wärme-Kopplung setzt. Aus Ausschusskreisen ist zu hören, dass einige Fraktionen Biomethan als förderwürdigen Brennstoff im KWKG belassen wollen. Ob das letztendlich zutrifft, wird die dritte Lesung des Gesetzes mit Verabschiedung am 27. Juni zeigen. Beratung und Beschluss des Gesetzespakets im Bundesrat dürfte dann innerhalb weniger Tage erfolgen.

24.05.2022 | Online
FNR-Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“

Der Dritte der Teil der insgesamt vierteiligen FNR-Veranstaltungsreihe "Grüne Wärme für Dörfer und Städte" beschäftigte sich am 24. Mai 2022 mit der Frage, wie eine urbane Wärmewende zu schaffen sei. Dabei waren sich die Vertreter der kommunalen Wirtschaft einig, dass Biomasse großes Potenzial für die Wärme- und Energiewende im kommunalen Bereich bietet. Gezeigt wurden eine Menge erfolgreicher Praxiseispiele, aber auch Probleme, mit der die Bioenergie mit Blick auf die urbane Energiewende zu kämpfen hat. Das sind zum Beispiel die Wirtschaftlichkeit oder der Umgang mit der PAK-Problematik bei Reststoffen.

28.03.2022 | Meldung
Fördergesellschaft Erneuerbare Energien und Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung schließen sich zusammen

Die Mitglieder haben es mit großer Mehrheit beschlossen: Die Zusammenführung von FEE und B.KWK. Das bedeutet, dass große Teile der FEE in den B.KWK übertragen werden. Dieser Prozess findet vom Juni bis Dezember 2022 statt. Am Ende des Jahres wird die FEE als eigenständige Organisation aufgelöst. Lesen Sie hier die Reaktionen der beiden Verbandsvorsitzenden.

17.03.2022 | Berlin
Stellungnahme der FEE zum „Osterpaket“ der Bundesregierung

Die Bundesregierung treibt den Umbau der Energiewirtschaft voran. Mit ihrem „Osterpaket“ zielt sie auf eine nahezu vollständige erneuerbare Stromversorgung im Jahr 2035. Der Referentenentwurf zielt unter anderem darauf ab, Biomethan auf die Spitzenlastabdeckung zu fokussieren. Für Holzgas ändert sich kaum etwas. In ihrer Stellungnahme fordert die FEE, den Flexibilitätszuschlag für Biogas-Anlagen auf Holzgas auszuweiten (EEG). Zudem mahnt sie an, dass auch Holzgas-KWK-Anlagen den EE-Wärmebonus (KWKG) erhalten sollten, was bisher nicht der Fall ist. Die nächsten Schritte: Zunächst verabschiedet das Bundeskabinett einen überarbeitetet Entwurf, bevor das Gesetz vom Parlament behandelt und verabschiedet wird.

16.03.2022 | Berlin
Bioenergie ist notwendig für die Erreichung der Klimaziele

Der Ausstoß an Treibhausgasen steigt weiter. Nach Zahlen des Umweltbundesamts (UBA) erhöhte sich der Gesamtausstoß im Jahr 2021 gegenüber 2020 um 4,5 Prozent auf 762 Millionen Tonnen CO2äq. Die Zahlen verdeutlichen zweierlei: Erstens, der Erneuerbare-Energien-Ausbau muss beschleunigt werden. Zweitens, die Bioenergie sollte ihres Klimaschutzpotenzials entsprechend stärker in die Pläne der Bunderegierung eingebunden werden.  Ohne Bioenergie, so Sandra Rostek vom Hauptstadtbüro Bioenenergie (BHH), werden die Klimaschutzziele nicht zu erreichen sein.

01.03.2022 | Berlin
Interview zu Vergaserkoks-Analysen mit Axel Ulbricht von Eurofins

Auch die EU setzt im Kampf gegen den Klimawandel auf das Instrument der Kohlenstoffsenke. Kann Vergaserkoks einen Beitrag dazu leisten? Eine wichtige Frage für Betreiber von Holzgas-Anlagen. Das Forschungsprojekt VergaFlex untersucht, welche stofflichen Verwertungspfade für Vergaserkoks in Frage kämen. Am Anfang steht die chemische Analyse der Vergasungsreststoffe. Aufgrund der komplexen Zusammensetzung eine anspruchsvolle Aufgabe. Lesen Sie in diesem Interview mit Axel Ulbricht, Geschäftsführer der Eurofins Umwelt Ost GmbH, was eine gute Analyse ausmacht.

10.02.2022 | Mühlhausen
Holzgas kann auch Kälte: Burkhardt-Anlagen klimatisieren den Flughafen Osnabrück-Münster

Ein bisher wenig beachteter Aspekt der Holzgas-Nutzung kann auf dem Flughafen Osnabrück-Münster betrachtet werden. Dort versorgen Burkhardt-Anlagen den Flughafen neben der 5,8 MW elektrischer und 8,6 thermischer Leistung, auch mit Kälte aus Abwärme mithilfe von Absorptionskälteanlagen.

09.02.2022 | Berlin
Bioenergieverbände legen Vorschläge für das Klimaschutzsofortprogramm vor

Die Lobbyarbeit der FEE hat sich ausgezahlt und fand Ausdruck in den gemeinsamen Vorschlägen des Hauptstadtbüros Bioenergie (HBB) und des Bundesverbands Bioenergie e.V. (BBE) für das von der Bundesregierung geplante Klimaschutzsofortprogramm. Das große Potenzial von Holzgas wird demnach bei schwer zu elektrifizierenden Anwendungen im Bereich industrieller Prozesswärme gesehen oder im Bereich der Objektversorgung. Das Papier plädiert unter anderem dafür, Biomasse-KWK-Anlagen im Rahmen der BEG Einzelmaßnahmen fördern zu lassen.

05.02.2022 | Emsdetten
Erste SynCraft-Anlage in Deutschland läuft seit einem Jahr zuverlässig

Seit einem Jahr betreibt die Bioenergie Ahlintel im deutschen Emsdetten ein Holzkraftwerk vom Typ CW1800-500 des österreichischen Herstellers SynCraft. Bereits im ersten Betriebsjahr hat sie mit weit mehr als 8.000 Betriebsstunden zuverlässig Strom, Wärme und Pflanzenkohle produziert. Betrieben wird die Anlage ausschließlich mit Waldrestholz und Landschaftspflegematerial. Die Anlage benötigt 3.000 t/a Hackgut als Brennstoff und produziert damit jährlich 3.750.000 kWh/a (für 900 Haushalte) Strom, 5.500.00 kWh/a Wärme und 500 t Pflanzenkohle. Bemerkenswert ist, dass der Kohlenstoffgehalt dieser Kohle besonders hoch ist und sogar den Heizwert von Steinkohle übersteigt. Der Atmosphäre werden so 5.000 t/a CO2 entzogen.

03.02.2022 | Berlin
Normungsausschuss für pyrogene Kohlenstoffe

Ein neuer Normungsausschuss erarbeitet Produkt- und Prüfnormen für pyrogene Kohlenstoffe. Ziel ist die stoffliche Anwendung in Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe einschließlich der Kohlenstoffspeicherung. Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit des Ausschusses und wie Sie sich beteiligen können.

01.02.2022 | Neufahrn
Spanner Re² ermöglicht seinen Kunden fortan Direktgasnutzung

Spanner Re² eröffnet Unternehmen mit der Nutzung von Holzgas als Direktgas einen Weg, bei Industrieprozessen fossiles Erdgas mittels Holzgas zu ersetzen. Diese Direktgasnutzung auf Basis des regenerativen Energieträgers Holz ermöglicht Firmen eine klimafreundliche und preisstabile Energieversorgung, bei der keine CO2-Bepreisung anfällt. Das schafft für Unternehmen Planungssicherheit mit einem Rohstoff, der regional verfügbar ist, wie auch ein erhebliches Einsparpotential an Betriebskosten. Die Holzgasentstehungskosten liegen bei Direktanwendung bei ca. 30 Euro die Megawattstunde.

19.01.2022 | Berlin
Informationspapier zur neuen BEG-Förderung

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhalten Investoren die Möglichkeit, sich den Einbau einer neuen Holzgas-KWK-Anlage fördern zu lassen. Entweder als Investitionskostenzuschuss oder als Kreditvariante mit Tilgungszuschuss. Lesen Sie in unserem Informationspapier wie Holzgas-KWK-Anlagen durch das BEG gefördert werden.

18.01.2022 | Hof
Verbundprojekt von BtX und A.H.T wird vom BMK gefördert

Die BtX Energy GmbH und A.H.T. Syngas Technology N.V. haben einen positiven Förderbescheid des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMK) über 630.800 Euro für das gemeinsame F&E-Verbundvorhaben „BiDroGen“ erhalten. Ziel dieses Projektes ist es, den Wasserstoffgehalt des aus Pellets produzierten Holzgases durch den Einsatz von Shift-Katalysatoren zu maximieren. Auf diese Weise soll hochreiner Wasserstoff aus pelletiertem Restholz gewonnen werden. Je nach Gasqualität kann aus 12 – 15 kg Holz ein Kilogramm reiner Wasserstoff gewonnen werden. Das entspricht einem Wirkungsgrad von über 50 % – deutlich mehr als jeder Verbrennungsmotor und dabei vollständig erneuerbar.

14.01.2022 |Leipzig
FEE-Mitglied ILK gewinnt eku-Zukunftspreis des Sächsischen Klimaschutzministeriums

Wo es Blockheizkraftwerke gibt, finden sich häufig auch Absorptionskälteanlagen. Für deren Betrieb sind Lithiumbromidlösungen notwendig. Unser langjähriges Mitglied ILK (Institut für Luft- und Kältetechnik) hat in Kooperation mit Johnson Controls Systems & Service und dem Freiberger Unternehmen LuxChemtech ein Recyclingverfahren entwickelt, mit dem es gelingt, das Lithium aus der Lösung nahezu vollständig als Sekundärrohstoff wieder verwendbar zu machen. Dafür gab es eine Auszeichnung in der höchst dotierten Kategorie.

13.01.2022 | Berlin
Neue Bundesregierung – neuer Fokus

Wir blicken auf Energiewende und Klimaschutz: Wer sind hier die neue Köpfe an den entscheidenden Positionen der Macht? Und was genau plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Bezug auf Biomasse und Bioenergie. Finden Sie hier eine Übersicht dazu.

10.01.2022 | Berlin
Brennstoffe für Holzgas-Anlagen

Holz ist nicht gleich Holz, wenn es darum geht, den richtigen Brennstoff für eine Holzgas-KWK-Anlage auszuwählen. Einerseits wird die Wahl durch eine entsprechende Verfahrenstechnik bedingt, andererseits durch den Preis, durch seine Verfügbarkeit und durch Anforderungen an die Nachhaltigkeit des Holzes. Informationen diesbezüglich und zur Beachtung immissionsrechtlicher Aspekte finden Sie in unserem Informationspapier Brennstoffe für Holzgas-Anlagen.

01.01.2022 | Berlin
Sandra Rostek ist neue Leiterin Politik im Bundesverband Erneuerbare Energien

Die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie verantwortet seit 1. Januar dieses Jahres zusätzlich den Politikbereich im Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE). Sandra Rostek ist eine gute Bekannte der Holzgas-Branche. Auf Veranstaltungen hielt sie bereits verschiedene Fachvorträge, zuletzt auf der Anwenderkonferenz Biomassevergasung. Die FEE gratuliert herzlich und freut sich weiterhin auf gute Zusammenarbeit.

15.12.2021 | Berlin
Mitgliederversammlung der FEE schließt sich der Biomethan-Vision von Gas for Climate 2050 an

Biomethan ist ein entscheidender Baustein in der europäischen Wärmewende. Dies unterstreicht die Organisation Gas for Climate 2050 mit einem eigenen Positionspapier. Nachdrückliche Zahlen und Argumente zeigen, wie sinnvoll es ist, Biomethan in den Bereichen Industrie, Strom sowie Gebäudeklimatisierung einzusetzen. Die FEE befördert das Thema Biomethan seit über zwanzig Jahren. Die AG Regenerative Gase und Brennstoffzellen wie auch ihr Vorgänger, das Biomethan-Kuratorium, zeigten in etlichen Veranstaltungen, was dieses erneuerbare Gas für die Umstellung der Energiewirtschaft leisten kann. Vor diesem Hintergrund hat sich auch die Mitgliederversammlung der FEE am 14. Dezember 2021 der Biomethan-Vision angeschlossen.

02.12.2021 | Berlin
Anwenderkonfernz Biomassevergasung zeigt aktuelle und künftige Geschäftsmodelle

Die Branche ist in Bewegung: Die Biomassevergasung, vor allem Holzgas, erschließt sich zunehmend die Wärmeproduktion als wichtigstes Geschäftsfeld. In Zukunft locken noch weitere Möglichkeiten: die direkte Gaseinspeisung, die Produktion von biogenem Wasserstoff wie auch die Verwertung der anfallenden Pflanzenkohle. Die 11. Anwenderkonferenz zeigte, wie fortgeschritten die Technologie inzwischen ist. Hier finden Sie die Pressemitteilung sowie die Vorträge zum Download.

26.11.2021 | Berlin
Einblick in den Koalitionsvertrag

Was bedeutet der Koalitionsvertrag für Holzgas? Wir haben die wichtigsten Textstellen für Sie übersichtlich zusammengestellt. Und eine Einordnung vorgenommen. Versschaffen Sie sich hier einen raschen Überblick.

16.11.2021 | Zittau
Forschungsprojekt zeigt: Strohvergasung ist möglich

Kann man Stroh energetisch verwerten? Bisher war das nur durch Verbrennung möglich. Möchte man jedoch nicht nur Wärme sondern auch Strom gewinnen, muss man den Weg über die Biomassevergasung gehen. Viele haben sich daran die Zähne ausgebissen – gerade die Schlackebildung hat stets zu schaffen gemacht. Die Hochschule Zittau/Görlitz zeigt nun in einer bemerkenswerten Versuchsreihe, dass es doch geht.

10.11.2021 | Berlin
Interview mit Marcel Huber zur Funktionsweise der SynCraft-Holzkraftwerke

Die Anlagen produzieren Strom, Wärme und Pflanzenkohle – effizient und klimaneutral. Marcel Huber, Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens SynCraft gibt in einem Interview Einblick in die technische Funktionsweise der Kraftwerke und berichtet von den Geschäftsmodellen der Betreiber.

04.11.2021 | Berlin
Holzgas-KWK-Anlagen: Immissionsschutz und Umweltverträglichkeit

Holzgas-KWK-Anlagen funktionieren zwar weitestgehend CO2-neutral, doch auch sie unterliegen unter Umständen der Genehmigungspflicht im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetz. Auf welche Anlagengröße das zutrifft, welche Verfahren es gibt, welche Rechtsbereiche darüber hinaus betroffen sind und was die Umweltverträglichkeitsprüfung ist, verrät das Informationspapier Genehmigungen von Holzgas-KWK-AnlagenGenehmigung.

20.10.2021 | Berlin
B.KWK zeichnet die Rolle von KWK in einer Erneuerbaren Welt

Es sind vier Felder, auf den Kraft-Wärme-Kopplung ihre Stärken einsetzen soll: die Abdeckung der Residuallast, die leitungsgebundene Fernwärmeversorgung, die Objekt- und Quartiersversorgung und nicht zuletzt der Einsatz in der Industrie. Damit dieses Potenzial gehoben wird, fordert der B.KWK in einem Positionspapier, das am 19. Oktober 2021 veröffentlich wurde, die Fortschreibung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes, den Ausbau von Wärmenetzen sowie die deutliche Produktionssteigerung von regenerativen Gasen. Wir als FEE sehen, dass die Holzgas-KWK-Technik sehr gut zu dieser Welt passt und unterstützen die genannten Forderungen.

14.10.2021 | Bonn
EEG-Ausschreibung für Biomasse erneut deutlich unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur veröffentlichte jüngst die Ergebnisse der zweiten Ausschreibungsrunde für Biomasse im Jahr 2021. Bei einem ausgeschriebenen Volumen von 275 MW wurden lediglich 73 Gebote mit einem Volumen von 70 MW bezuschlagt. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert betrug diesmal 17,48 ct/kWh. Der höchste Wert eines Gebots lag bei 18,23 ct/kWh. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, kommentiert: „Die starke Unterzeichnung der zweiten Ausschreibungsrunde ist nicht hinnehmbar“. Vor allem die endogene Mengensteuerung hat die Unterdeckung nochmals zusätzlich verschärft. Die Branche fordert deshalb ihre Abschaffung.

07.10.2021 | Berlin
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz in Österreich

Wird es bald wirtschaftlich lukrativ sein, in Österreich Holzgas-KWK-Anlagen zu errichten? Im Juli dieses Jahres verabschiedete Österreich das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Wir wollten wissen: Wie fördert die Alpenrepublik Strom aus fester Biomasse? Die Ergebnisse haben wir in einem Informationspapier zusammengefasst.

06.10.2021 | Berlin
EU-Kommission plant Zertifizierung von CO2-Entzug

Tagesspiegel Background berichtet, dass ein geleakter Entwurf des Arbeitsprogramms der EU-Kommission für das nächste Jahr besagt, dass Projekte zur Bindung von CO2 bald zertifiziert werden sollen. So will die Kommission verbindliche Regeln für die Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufstellen. Im Entwurf heißt es, dass die Grundlage hierfür eine „robuste und transparente Bilanzierung der Echtheit der Kohlenstoffentfernung“ sein soll. Im Dezember will die Kommission eine Roadmap für den Rechtsakt veröffentlichen und im 3. Quartal 2022 ihren Vorschlag vorlegen. Eine Konsultation dazu ist bereits gestartet.

01.10.2021 | Berlin
SynCraft-Kraftwerk wird BHKW des Monats Oktober

Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) hat im Oktober dieses Jahres das SynCraft-Holzkraftwerk CW 1200-400 im österreichischen Ternitz zum BHKW des Monats gewählt. Neben Strom und Wärme wird auch Pflanzenkohle produziert, die an einen Händler für Biokohle und Grillbriketts weitergegeben wird. Das Kraftwerk gilt somit als CO2-neutral. Die Anlage erzeugt jährlich drei Millionen kWh Strom, 4,5 Millionen kWh Wärme und 400 Tonnen Pflanzenkohle bei einem Brennstoffbedarf von 2.100 t Waldrestholz (atro). Der Atmosphäre wird durch dieses Projekt täglich 1,8 t CO2 entzogen.

01.10.2021 | Altlandsberg
FEE veröffentlicht Fachaufsatz zu Reststoffen und Nebenprodukten von Holzgas-KWK-Anlagen

Die thermochemische Vergasung von Biomasse erzeugt Reststoffe. Das führt zu der Frage, wie mit ihnen umgegangen werden soll. Die FEE publiziert eine eigene Ausarbeitung dazu. Diese richtet den Blick auf die Besonderheiten der besagten Stoffe, ihre Beziehung zum zu beachtenden Regelwerk und auf die Möglichkeiten der Nachnutzung und Verwertung. Hier erhalten Sie diesen Fachaufsatz

23.09.2021 | Berlin
FAU-Studie betrachtet Wasserstoff-Herstellung aus der Vergasung von Biomasse als vielversprechend

Die FAU-Studie „Screening Wasserstoff Technik“, die die N-ENERGIE Aktiengesellschaft in Auftrag gegeben hat, sieht vor dem Hintergrund der Energiewende einen Bedeutungsgewinn des grünen Wasserstoffs vor allem im Wärmemarkt und im Bereich der Industrieprozesse. Auch die thermochemische Konversion biogener Reststoffe, wie Waldrestholz oder Klärschlamm, gilt in diesem Zusammenhang als eine gute Möglichkeit, grünen Wasserstoff zu erzeugen. Vielversprechend scheint dabei die noch wenig erforschte Wasserdampf-Vergasung von Biomasse zu sein, die als besonders effizient gilt.

23.09.2021 | Berlin
Dr. Georg Wagener-Lohse in den Vorstand des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) gewählt

Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE, wurde in den neuen B.KWK-Vorstand gewählt. "Der B.KWK hat sich seit einigen Jahren unter seinem neuen Präsidenten Claus-Heinrich Stahl auf den Weg gemacht, die Wärmeseite der Energiewende in der kommunalen Energiewirtschaft stärker zu betonen. Ihre Zukunft liegt eindeutig in erneuerbaren Brennstoffen, wovon die FEE eine jetzt wieder stärker nachgefragte Technologie vertritt. Auch alle erneuerbaren Gase spielen in der praktischen technischen und politischen Arbeit des B.KWK eine wichtige Rolle. Da liegt es nahe, die bereits seit längerem bestehenden Beziehungen zu vertiefen", so Dr. Wagener-Lohse zu seiner Wahl.

17.09.2021 | Berlin
C.A.R.M.E.N e.V. mit neuem Guide für Holzvergasungsanlagen

Das Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N e.V.) hat eine neue Auflage seines Guides für kleine Holzvergasungsanlagen herausgebracht. Es dient als Handlungsempfehlung für Investoren und gibt Einblick in die Technik und Wirtschaftlichkeit der Holzvergasung. Vervollständigt wird der Guide durch eine Checkliste für die erfolgreiche Projektprüfung.

22.09.2021 | Berlin
Bündnis aus Planern und Verbänden legt erste Praxisbilanz zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vor

Mit der BEG wird die energetische Gebäudeförderung des Bundes neu aufgesetzt. Sie bietet auch Potenzial für Holzgas-KWK-Anlagen. Ein Bündnis aus Planern und Verbänden fordert in einem eigenen Positionspapier eine Prüfung des BEG durch den Bundesrechnungshof hinsichtlich der Kosteneffizienz und Wirksamkeit für den Klimaschutz. Es schlägt u.a. vor, die Förderquote nach der tatsächlichen CO2-Einsparung zu ermitteln. Die FEE ist Teil dieses Bündnisses; damit setzen auch wir uns dafür ein, die Förderung in verschiedenen Punkten besser auszugestalten

09.09.2021 | Berlin
„Holzverbrennung nicht um jeden Preis“ – der Fachverband Holzenergie (FVH) spricht sich gegen die Holznutzung in Kohlekraftwerken aus

Aus Sicht des Fachverbands sprechen verschiedene Gründe gegen die Holznutzung in Kohlekraftwerken – sei es durch Co-Firing oder bei der Umstellung alter Kohlekraftwerke auf Holz. Die wichtigsten sind die geringere energetische wie gesamtwirtschaftliche Effizienz, der hohe Energieaufwand durch die Notwendigkeit langer Transportwege sowie die Überlastung regionaler Kreisläufe durch Mangel an ausreichend lokal verfügbaren Biomassepotenzialen. Überdies würden umgerüstete Kohlekraftwerke aufgrund von Markt- und Preiseffekten etablierte dezentrale Holzheizkraftwerksstrukturen in Frage stellen.

08.09.2021 | Berlin
Wolf-Dietrich Kindt neuer Geschäftsführer des Fachverbandes Holzenergie (FVH)

Mehrere Monate war er führerlos, nun hat der Fachverband Holzenergie einen neuen Geschäftsführer. Zum 1. September 2021 übernahm Wolf-Dietrich Kindt die Geschäftsführung des Verbandes. Vor seinem neuen Engagement war Kindt für einen Verband der Biokraftstoffe tätig. Ein erstes Kennenlerngespräch mit ihm zeigte uns einen interessierten und tatkräftigen Fachmann. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

23.08.2021 | Aichelberg
Macadamianuss-Schalen als Brennstoff für Holzgas-Anlagen

Andere Länder, andere Brennstoffe. So gibt es in Kenia erhebliche Volumina an Macadamianuss-Schalen. Das baden-württembergische Unternehmen naturamus untersuchte in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz das Potenzial als Brennstoff für einen Festbettvergaser. Das Ergebnis zeigt: die Vergasung ist möglich, die Effizienz ist sogar vergleichbar zu Holzhackschnitzeln. Zu den Herausforderungen gehören die höheren Emissionen. Hier finden Sie das gesamte Ergebnispapier.

18.08.2021 | Berlin
Holzgas-Betreiber müssen umgehend ihre Registrierung im Marktstammdatenregister überprüfen

Die meisten Holzgas-Betreiber erhalten eine Stromvergütung über das EEG. Es ist recht wahrscheinlich, dass eine erhebliche Zahl dieser Personen ab Oktober keine Vergütung mehr bekommt. Wieso ist das so? Damit EE-Anlagen-Betreiber eine Vergütung vom Netzbetreiber bekommen, müssen ihre Anlagen im Marktstammdatenregister registriert sein. Viele Holzgas-Anlagen sind es nicht! Lesen Sie hier, was jetzt zu tun ist.

18.06.2021 | Berlin
Neuer Förderbereich im Feld der Bioenergie

Auf die energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe zielt ein neuer Förderbereich im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung ab. Gesucht werden neuartige und wettbewerbsfähige Projektideen zu Themen, wie der Erschließung biogener Rest- und Abfallstoffe (inklusive Klärgas), Konzepte zur Sektorkopplung (insbesondere KWK-Lösungen), Power-to-X-Anwendungen sowie Ideen zu Hochtemperatur-Prozesswärme oder -kälte im Industriesektor. Zuwendungen durch das Förderprogramm müssen nicht zurückgezahlt werden. Es sind Förderquoten von bis zu 100 Prozent möglich.

18.07.2021 | Berlin
Bundestagswahl 2021 – die Positionen der wichtigsten Parteien im Überblick

Parteien hätten die Zeichen der Zeit erkannt? In ihren Wahlprogrammen behandeln die größten Parteien Klimaschutz und Erneuerbare Energien in sehr unterschiedlicher Tiefe. Die Ziele unterscheiden sich dabei sehr deutlich. Damit Sie selbst vergleichen können, haben wir die einzelnen Positionen für Sie gegenübergestellt.

07.06.2021 | Leipzig
BMWi-Forschungsnetzwerk empfiehlt thermochemische Technologien zur Produktion von Wasserstoff

Es ist noch ein erheblicher Weg zu gehen, bis man mit thermochemischen Verfahren Wasserstoff in nennenswerten Mengen produzieren kann. Dass dieser Weg gangbar ist und sich auch lohnt, zeigt die Stellungnahme des BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie. Hier werden im Detail die Potenziale wie auchd die Forschungsbedarfe bei thermochemischen Technologien dargestellt.

16.06.2021 | Berlin
Webinar zu Vergaserkoks und Vergaseraschen von Biomassevergasungsanlagen

Wohin mit den Reststoffen? Auf diese kurze und wichtige Frage lässt sich die Untersuchungen zu Vergaserkoks und Vergaseraschen zusammenfassen. Die FEE fasst in einem Webinar den aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung zusammen. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern wird beraten, welche konkreten Fragestellungen als nächstes in Angriff genommen werden sollten.

09.06.2021 | Wien
Veranstaltung zur Holzwirtschaft als Kohlenstoffsenke

Der Österreichische Biomasse-Verband lädt am 9. Juni zur Webkonferenz Wald.Holz.Energie ein. Es diskutieren einige der renommiertesten österreichischen und deutschen Forstexperten mit dem weltweit anerkannten Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber, Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, über die Bedeutung von Wald, Holzwirtschaft und Bioenergie als Kohlenstoffsenken. Melden Sie sich hier an.

01.06.2021 | Leipzig
Erste Ergebnisse des Forschungsprojekts VergaFlex geben Einblick in Kompaktierung und EBC-Zertifizierung

Wie kann Vergaserkoks energetisch und stofflich verwertet werden – mit einem wirtschaftlichen Benefit für den Anlagenbetreiber? Diese Frage untersucht das Forschungsprojekt VergaFlex. Das federführende DBFZ legt nun die Ergebnisse von Phase 1 vor. Hier zeigen sich Wege für eine verlässliche Granulierung von Vergaserkoks – nur so kann dieser auch weiterverwendet werden. Gleichzeitig erfüllte keine der bisherigen Proben die Anforderungen einer EBC-Zertifizierung. Hier ist also für die Branche noch ein Weg zu gehen.

31.05.2021 | Mühlhausen
Burkhardt-Inbetriebnahme zu Corona-Zeiten

Trotz Corona-Pandemie konnte die Firma Burkhardt sechs weitere Anlagen mit ihrem Partner Sanyo Trading in Japan in Betrieb nehmen. Besonderheit dieser Inbetriebnahme war die spezielle Durchführung vor Ort. Ein Mitarbeiter von Sanyo Trading trug während der Arbeiten an den Anlagen eine VR-Brille und ein Head-Set, um so ständig mit dem Inbetriebnahmetechniker von Burkhardt in Deutschland verbunden zu sein. Somit konnte der Burkhardt Mitarbeiter jeden Schritt vor Ort mitverfolgen und gezielte Arbeitsanweisungen geben. Hier finden Sie Bilder zum Projekt sowie zur Inbetriebnahme.

17.05.2021 | Berlin
Nachruf auf Professor Erhard Klose

Professor Klose hat über zehn Jahre den wissenschaftlichen Beirat der FEE beraten und sich intensiv für die thermochemische Vergasung stark gemacht. Im Dezember 2020 ist er im 89. Lebensjahr gestorben. Erhalten Sie hier einen Einblick in sein Wirken bei der FEE.

15.05.2021 | Rosenheim
Neue Anwendung des Rosenheimer Verfahrens zur Biomassevergasung

In einem neuen Innovationsprojekt der Stadtwerke Rosenheim geht es um die Anpassung der Holzvergasungstechnologie an gering aufbereitetes Waldrestholz. Dabei soll vor allem der maximal einsetzbare Wassergehalt des Brennstoffs untersucht werden. Hierfür wird ein Vergaserkennfeld entwickelt, in welchem der Vergasungsprozess in Abhängigkeit der Brennstoffeigenschaften (Wassergehalt, Korngröße, Feinanteil) und bei variabler Last zuverlässig und bei hohem Gesamtwirkungsgrad betrieben werden kann. Gering aufbereitetes Waldrestholz als günstige Bioenergie würde die Wirtschaftlichkeit und Attraktivität von Holzvergaser-Kleinanlagen steigern.

11.05.2021 | Berlin
Interview mit dem Vorsitzenden der FEE zu den aktuellen Perspektiven von Holzgas

„Aus dem Dornröschenschlaf, in den Holzgas für einige Jahre in Deutschland gefallen ist, könnte es nun wieder aufwachen“, so Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorsitzender der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien. In einem Interview für die Kommunalen Umweltbriefe stellt er die Perspektiven der Holzgasbranche dar.

01.05.2021 | Neufahrn i. NB
Die Stadtgemeinde Kirchschlag und Spanner Re² stellen Weichen für eine energieautarke Zukunft

Wie man ein nachhaltiges Energiekonzept mit dem Erhalt regionaler Wertschöpfung kombiniert, zeigen die niederösterreichische Stadtgemeinde Kirchschlag und Spanner Re². Bereits seit 2020 sorgen eine Kaskade von fünf Holzgas-KWK-Anlagen von Spanner Re² zusammen mit zwei 400-Kilowatt-Hackschnitzelheizungen von HDG für insgesamt 6.000 MWh Wärme und 2.700 MWh Strom im Jahr. Damit versorgen sie 675 Haushalte mit grünem Strom und 250 Haushalte mit CO2-neutraler Wärme. Die als Brennstoff benötigten Holzhackschnitzel werden ausschließlich von Lieferanten in einem Umkreis von 30 Kilometern bezogen.

01.05.2021 | Lauf an der Pegnitz
FAU gründet Unternehmen zur Beratung von Anlagenentwicklern

Die jüngst gegründete prosio engineering GmbH unterstützt Betreiber und Hersteller energie- und verfahrenstechnischer Anlagen bei der Digitalisierung und Prozessoptimierung. Einer der beiden Gründer ist Dr. Dominik Müller, ein Experte auch für Holzgas-KWK-Anlagen. Zuletzt untersuchte er im Forschungsprojekt BioWasteStirling die Verstromung von biogenen Reststoffen mit einem wirbelschichtgefeuerten Stirlingmotor.

01.05.2021| Berlin
KWKG 2020: Informationspapier der FEE stellt Fördermöglichkeiten für Holzgas-KWK-Anlagen dar

Wärmeführung, Vollbenutzungsstunden, Zuschläge und Bonuszahlungen – das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ist ein eigener Kosmos an Begrifflichkeiten und Fördermechanismen. Das Informationspapier der FEE gibt Investoren von Holzgas-KWK-Anlagen einen ersten Überblick über diese vielen Fördermöglichkeiten des KWKG. Es soll  Betreiber/-innen helfen, ihr KWK-Projekt mit der optimalen Förderung zu realisieren.

28.04.2021 | Berlin
Lebhafter Austausch auf dem FEE-Webinar „Wasserstoff aus Holzgas“

Während einige Branchenteilnehmer dieses Feld sehr skeptisch sehen, bauen andere schon Holzgas-KWK-Anlagen, mit denen sie Wasserstoff produzieren werden. Zu den weiteren Erkenntnissen des kurzweiligen Webinars gehörte, dass sich je nach Reinheitsgrad des Wasserstoffs sehr unterschiedliche Verwendungen anbieten. Und dass für einen wirtschaftlichen Betrieb beides notwendig ist: die Produktion von Wasserstoff und die Einspeisung von Strom. Die FEE begleitet die Branche auch in Zukunft bei diesem wichtigen Thema.

01.04.2021 | Leipzig
DBFZ beendet erfolgreich ein Forschungsprojekt zur Brennstoffqualität

VergaOpt – unter diesem Titel untersuchte das Deutsche Biomasseforschungszentrum, wie sich die Brennstoffvorbehandlung aus Trocknung und Siebung auf die Qualität minderwertiger Hackschnitzelsortimente und deren Eignung für die Festbettvergasung auswirkt. Dabei scheint es auszureichen, wenn nur die Siebfraktion F≤ 3,15 mm entfernt wird, auch wenn dadurch nur ein kleiner Massenanteil aus der Brennstoffcharge herausgelöst wird. Aber auch so bleibt ein höherer Überwachungsaufwand während des Anlagenbetriebs, um vergleichbare elektrische Wirkungsgrade wie bei hochwertigem Brennstoffmaterial zu erreichen.

28.04.2021 | Berlin
Webinar zu Wasserstoff aus Holzgas

Ist die Holzgasbranche bereit für die Wasserstoffproduktion? Dies diskutieren wir in einem FEE-internen Workshop. Ziel ist es, ein realistisches Bild von den Möglichkeiten und Grenzen dieser Option zu bekommen. Hier finden Sie Informationen zum Programm und zur Anmeldung.

29.03.2021 | München
Webtalk mit MdB: Wasserstofferzeugung aus Biomasse – eine Technologie vor dem Aus?

Auch die Biogas- und Holzgasbranche will Wasserstoff produzieren. Ob die Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes das verhindern wird, diskutieren zwei Vertreter aus Politik und Wissenschaft: Dr. Lukas Köhler, MdB, klimapolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag und Dr. Andy Gradel, leitender Ingenieur am Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof.

24.03.2021 | Berlin
Informationspapier der FEE zum BAFA-Prozesswärmeprogramm

Welche Vergütungsmöglichkeiten bestehen für Holzgas jenseits des EEG? Um diese Frage zu beantworten, haben wir für Sie das BAFA-Prozesswärmeprogramm beleuchtet. Konkret geht es um das Modul 2 – „Prozesswärme aus erneuerbaren Energien“. Interessant ist dieses Programm, weil durch steigende CO2-Abgaben Unternehmen zunehmend nach Alternativen für ihre bisherige Strom- und Wärmeversorgung suchen. Hier kommt Holzgas ins Spiel.

22.03.2021 | Berlin
Holzenergiekongress 2021: Call for Paper eröffnet

Eines der wichtigsten Jahresereignisse ist in voller Planung: der Holzenergiekongress. Dieser findet vom 20. – 24. September 2021 als digitale Veranstaltung statt. Traditionell gibt es hier auch eine Session zum Thema Holzgas. Die FEE ruft die Branche nachdrücklich dazu auf, am Call for Paper teilzunehmen. Reichen Sie Ihre Vorschläge hier ein. Sie haben dafür bis zum Montag, den 26. April 2021, Zeit. Bei Rückfragen stehen wir Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

10.03.2021 | Merkendorf
enkotherm liefert Wärmetauscher auch für Holzgas-BHKWs in Japan

Der mittelfränkische Wärmetauscher-Hersteller enkotherm GmbH, dessen Produkte hauptsächlich in erdgas-, biogas-, klärgas-, oder deponiegasbetriebenen BHKWs zum Einsatz kommen, liefert auch Wärmetauscher für die Holzgaskühlung. enkotherm verfügt in diesem Bereich über eine mehr als zehnjährige Expertise und beliefert führende Hersteller der Holzgasbranche, deren Anlagen in der ganzen Welt eingesetzt werden. Speziell für den japanischen Markt werden die Wärmetauscher nach dem „Construction code for boilers“ hergestellt und abgenommen.

15.03.2021 | Berlin
Neue Mitglieder im Verband: dk consult und FGB Ostharz

Das Interesse an Holzgas wächst. Dementsprechend schließen sich neue Mitglieder der FEE an. Der Verband heißt ganz herzlich das Beratungsunternehmen dk consult sowie die Forstbetriebsgesellschaft Ostharz willkommen. Mit den neuen Fachleuten an Bord erweitert die FEE ihre Expertise in den Bereichen Genehmigungsverfahren, Ausschreibungen und Brennstoffe.

08.03.2021 | Mühlhausen
Burkhardt KWK-Anlagen für österreichische Tourismusregion

Die im Sommer wie auch im Winter beliebte Tourismusregion Katschberg steigert ihre Erneuerbare Energie-Produktion. Dafür erweitert sie ihre bestehenden Biomassekessel mit drei Holzgas-KWK-Anlagen der Burkhardt GmbH. Damit reagiert die Region auf den vermehrten Wärmebedarf ihrer ansässigen Hotels und Gasstätten. Die Anlagen sind Teil des Projekts Klimaberg Katschberg. Mit diesem Projekt strebt die Region bis 2030 CO2-Neutralität an.

03.03.2021 | Magdeburg
Kann man aus Holzgas Wasserstoff produzieren? Interview mit Dr. Torsten Birth

Es gilt, die Reinheitsproblematik in den Griff zu bekommen. So das Fazit von Dr. Torsten Birth, Leiter der AG Thermochemische Vergasung von Biomasse in der FEE. Er beleuchtet vor allem die technischen Aspekte und zeigt, was die Branche tun müsste, um am entstehenden Wasserstoffmarkt teilnehmen zu können. Lesen Sie hier das gesamte Interview.

02.03.2021 | Berlin
BMWi startet Dialog zu klimaneutraler Wärme mit Impulspapier

Ein Großteil des Energieverbrauchs geht in Deutschland auf die Wärmeversorgung von Häusern und Büros sowie von Gewerbe und Industrie zurück. Die Bundesregierung möchte das ändern und strebt eine Transformation hin zu einem klimaneutralen Wärmemarkt an. Das Bundeswirtschaftsministerium startet hierzu einen Dialogprozess und lädt Akteure des Wärmemarktes ein, daran teilzunehmen. Erster Impuls ist das Papier „Dialog Klimaneutrale Wärme: Zielbild, Bausteine und Weichenstellungen 2030/2050“. Es stellt u.a. den technologischen Stand der Bioenergie vor und skizziert Szenarien, wie Klimaneutralität im Wärmesektor erreicht werden kann.

02.03.2021 | Eindhoven, Niederlande
Energieaudit belegt Wirksamkeit von A.H.T.-Anlagen

Ein Unternehmen mit hohem Prozesswärmebedarf und Sitz in Deutschland hat in einem Energieaudit die Umstellung seiner fossil-basierten Anlage auf eine Holzgas-KWK-Anlage des Unternehmens A.H.T. prüfen lassen. Das Ergebnis, dass die Bode Planungsgesellschaft für Energieeffizienz ermittelt hat, ist deutlich: Bei der Umstellung können 33.000 t CO2 im Jahr eingespart werden – bei gleichzeitiger Kostensenkung im operativen Betrieb. Das Energieaudit wurde im Rahmen des Prozesswärmeprogramms der BAFA gefördert. Mit diesem Audit kommt der Betreiber der Möglichkeit näher, die Förderung des Prozesswärmeprogramms zu erhalten. Nach dem Wissensstand der FEE wäre das der erste Holzgas-KWK-Betreiber, dem das gelingen würde.

01.03.2021 | Lindlar
Thermo-chemisches Forschungszentrum im bergischen Lindlar eröffnet

Der Bergische Abfallwirtschaftsverband sowie die Technische Hochschule Köln eröffnen ein thermo-chemisches Forschungszentrum. Die dazugehörige Biomassevergasungsanlage des Herstellers A.H.T. wird im Juni in Betrieb genommen. Ziel ist es herauszufinden, wie Abfälle weiterverwertet werden können, um diese in nachhaltige Stoffkreisläufe einzuspeisen. Im besten Falle könnten aus den Reststoffen Energie und Nebenprodukte gewonnen werden. Aus letzteren könnten wiederum Sekundärrohstoffe produziert werden. Dieses Projekt gehört zur Forschungsgemeinschaft :metabolon.

01.03.2021 | Brüssel
Holzgas bekommt Lobbyarbeit auf Europäischer Ebene

Hierfür hat die European Biogas Association die Working Group Gasification gegründet. Sehr erfreulich, dass hier eine Reihe an Branchenvertretern mitwirken, die auch bereits in der FEE aktiv sind. Die Working Group entwickelt als erste große Aufgabe ein Policy Paper – hier werden der Stand der Technik abgebildet und Forderungen für sinnvolle regulatorische Bedingungen formuliert. Weitere Mitstreiter sind herzlich willkommen. 

01.03.2021 | Berlin
Novelle des BImSchG: fällt biogener Wasserstoff durchs Raster?

Das Bundesimmissionsschutzgesetz regelt die Genehmigung von Erneuerbaren Energien-Anlagen. Jetzt wird es erweitert, um eine Richtlinie der EU – die RED II – umzusetzen. Einer der Aspekte ist die Anrechenbarkeit von erneuerbar produziertem Wasserstoff auf die Treibhausminderungsquote. Der Kabinettsentwurf schließt ausgerechnet biogenen Wasserstoff von dieser Möglichkeit aus. Dagegen regt sich lebhafter Widerstand. Das Hauptstadtbüro Bioenergie hat dazu einer Stellungnahme verfasst, die auch die vielen weiteren Aspekte von Biokraftstoffen behandelt.

26.02.2021 | Frauenfeld, Schweiz
SynCraft realisiert Megawatt-Holzgas-Kraftwerk in der Schweiz

Die schweizerische Kommune Frauenfeld entscheidet sich für eine erneuerbare Energieversorgung. Mit den Anlagen der Tiroler SynCraft Engineering GmbH realisiert sie ein Holzkraftwerk mit einer elektrischen Gesamtleistung von 4 MW. Damit wird Strom für rund 8.000 Haushalte produziert sowie Wärme für eine angebundene Zuckerfabrik bereitgestellt. SynCraft sichert einen Brennstoffnutzungsgrad von 92 Prozent zu. Durch die zusätzliche Produktion von Pflanzenkohle, die als Tierfutterergänzung, Bodendünger oder Grillkohle verwertbar ist, arbeitet das Kraftwerk emissionsneutral.

18.02.2021 | Berlin
EEG 2021: Die Vergütung von Strom aus Holzgas-KWK-Anlagen

Investoren schauen gespannt auf das novellierte EEG. Der Gesetzgeber hat hier in verschiedenen Punkten die Vergütung von Biomasseanlagen geändert. Damit ist auch die Holzgas-Branche betroffen. Die FEE gibt mit einem Informationspapier einen Überblick über die wichtigsten Vergütungskategorien.

03.02.2021 | London
Webinar: Prospects for commercial biomass gasification in Sub-Saharan Africa

Researchers led by NIRAS-LTS set out to identify the optimal conditions under which biomass gasification can offer a competitive solution for heat and power generation, to analyse experiences with gasification in various regions of the world and to draw conclusions on the commercial potential for gasification in Sub-Saharan Africa (SSA). This webinar aims to share key findings and insights generated from this research to guide practitioners, policy makers and investors make informed decisions regarding implementation of biomass based gasification in SSA.

15.02.2021 | Wien
Neue Technologien für die Vergasung von Abfällen und Biomasse

Das Task 33 der Internationalen Energieagentur hat neuerlich einen Report über neue und bisher nicht gut bekannte Vergasungstechnologien publiziert. In diesem Papier finden Sie eine kurze Beschreibung der jetzigen Situation im Bereich der Vergasung sowie zehn neue Vergasungstechnologien, die noch nicht am Markt sind.

29.01.2021 | Wien
Österreich wird Vorreiter beim Holzdiesel: Reallabor geplant

Österreich fördert mit einem Reallabor die industrielle Herstellung von Holzgas und Holzdiesel. In ihm werden nachhaltig produzierte Biotreibstoffe und grünes Gas aus Holz für KWK-Anlagen, Traktoren und Spezialmaschinen erforscht. Mittel für das Reallabor kommen aus dem Waldfonds der Österreichischen Regierung. Der Fonds hat ein Investitionsvolumen in Höhe von 350 Millionen Euro und gilt als eines der größten Maßnahmenpakete für den Erhalt österreichischer Wälder in den letzten Jahren.

21.01.2021 | Neufahrn in Niederbayern
Spanner Re² steigert 2020 Umsatz und Ergebnis

Letztes Jahr erzielte der niederbayerische Anlagenhersteller Spanner Re² trotz Corona-bedingter Herausforderungen ein sehr solides Geschäftsjahr. Der Umsatz konnte im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent gesteigert werden. Spanner verkaufte im Jahr 2020 über 80 Anlagen und damit doppelt soviel wie im Jahr davor. Das gute Geschäftsergebnis ist das Resultat einer stärkeren Prozessoptimierung und der Positionierung von Anlagen im großen Leistungsbereich. Großprojekte in Japan, Thailand und Afrika stehen derzeit in der Pipeline.

07.01.2020 | Berlin
Faktenblatt zur Holzenergie

Die energetische Verwertung von Holz wirft durchaus Fragen auf. Wie steht es um die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern? Wie werden Feinstaubemissionen reduziert? Und ist die energetische Verwertung von Holz CO2-neutral? Antworten liefert das Faktenblatt zur Holzenergie. Hier finden Sie die übersichtlichen Grafiken und Texte.

14.12.2020 | Berlin
EEG 2021: Nachbesserungen an zentralen Stellen für die Strom- und Wärmeerzeugung aus Biomasse

„Viele unserer wichtigsten Anliegen werden aufgegriffen“, fasst Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, erleichtert zusammen. Sie hatte sich erst vor wenigen Wochen persönlich im Wirtschaftsausschuss des Bundestages für die energetische Verwertung von Biomasse stark gemacht. Noch diese Woche soll das EEG final vom Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden, um am 1. Januar 2021 in Kraft zu treten. Lesen Sie hier die gesamte Presseerklärung des Hauptstadtbüros Bioenergie.

28.07.2020 | Straubing
C.A.R.M.E.N. präsentierte Holzgas-Projekt im Megawatt-Bereich

Holzgas kann auch groß. Dies zeigte der CARMEN-Workshop „KW(K)K – Wege zur Defossilisierung“. Präsentiert wurde ein Kraftwerk im Münsterland, bei dem 32 in Reihe geschaltete Holzgas-BHKWs eine Leistung von 6 MW elektrischen erbringen. Für die Wärme gibt es verschiedene kommunale Abnehmer. Dieses Beispiel zeigt, dass Megawatt-Projekte nicht nur in Japan, sondern auch in Deutschland möglich sind.

18.11.2020 | Hermsdorf
Fraunhofer IKTS ermöglicht Produktion von stickstofffreiem Synthesegas

Mit Holzgas werden Strom und Wärme erzeugt. Die Produktion von Wasserstoff, Methan oder anderen synthetischen Kraftstoffen bieten interessante Alternativen. Voraussetzung ist die Erzeugung eines stickstofffreien Synthesegases. Das Fraunhofer IKTS betreibt hierzu eine funktionierende Pilotanlage. Erfahren Sie hier mehr über dieses Projekt.

18.11.2020 | Berlin
EEG-Novelle: Bioenergie-Expertin Rostek äußert sich bei Anhörung im Wirtschaftsausschuss

Strom aus Biomasse sei „gesicherte, steuerbare und speicherbare Energie“, hebt Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie als eingeladene Sachverständie vor dem Wirtschaftsausschuss des Bundestages hervor. Der Ausschuss setzt sich neben den Stellungnahmen verschiedener EEG-Akteure auch mit einer denkbar großen Spannweite an Fraktionsforderungen auseinander: Während die Fraktion DIE LINKE eine klimaneutrale Stromerzeugung bereits für 2035 anstrebt, fordert die AfD-Fraktion die gänzliche Abschaffung der EEG-Förderung ab 2021. Lesen Sie hier den Bericht über den Sitzungsverlauf.

04.11.2020 | Mühlhausen
Deutsches Sägewerk setzt auf eine Holgas-BHWK-Anlage von Burkhardt

Das Sägewerk Bürk investierte in den letzten Jahren vermehrt in erneuerbare Energien. Dazu gehören eine Holzgas-Anlage Typ V3.90 mit einem Blockheizkraftwerk Typ ECO180HG von der Burkhardt GmbH. Die daraus resultierende Wärme wird für die neu errichteten Trockenkammern verwendet. Der produzierte Strom der KWK-Anlage sowie auch der Strom aus der bereits bestehenden Photovoltaik- und Wasserkraftanlage werden in das öffentliche Netz eingespeist. Durch den Einsatz dieser Energiesysteme spart das Sägewerk jährlich 2.700 t CO2 ein. Um diese Einsparung zu steigern, ist für 2021 eine weitere Holzgas-Anlage in Planung.

10.11.2020 | Neufahrn
Spanner Re²: Neue Unternehmensausrichtung auf Großprojekte

Viele Jahre war das niederbayerische Unternehmen für die Kleinvergasung bekannt. Jetzt setzt Geschäftsführer Thomas Bleul den Fokus auf Großprojekte. In den vergangenen Jahren wurden diese unter anderem in Japan, Lettland und der Ukraine realisiert. Die Anlagen laufen mit einer hohen Verfügbarkeit; nach Aussage der Firma haben die bestehenden Kunden bereits Folgeaufträge ausgelöst. Vor diesem Hintergrund bringt Spanner Re² das Holzgas-Kraftwerk HKA 600 auf den Markt. Die schlüsselfertige KWK-Anlage mit 0,6 MWel und rund 1,2 MWth verbindet einen Holzvergaser mit einem leistungsstarken Blockheizkraftwerk.

04.11.2020 | Berlin
Die EEG-Novelle im parlamentarischen Verfahren: die FEE setzt sich auch hier für Holzgas ein

Die EEG-Novelle befindet sich in der entscheidenden Phase – im parlamentarischen Verfahren. Der Bundestag debattiert am 27. November 2020 in zweiter und dritter Lesung über die Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Am 1. Januar 2021 tritt das EEG 2021 in Kraft. Die Fördergesellschaft Erneuerbare Energie setzt sich weiterhin für bessere Rahmenbedingungen für Holzgas ein. Denn mit der nachhaltigen Produktion von Strom und Wärme kann Holzgas der Energiewende viel bieten.

03.11.2020 | Berlin
FEE-Workshop Kälte aus Biomasse

Kälte – auch das kann Biomasse! Über 50 Teilnehmer*innen hörten am 2. November 2020 Vorträge zu den Biomasse- und Kälte-Märkten in Kuba und Namibia. Ein technischer Vortrag gab Einblick in die Produktion von Kälte aus Wärme per Sorption. Hier können Sie die Vortragsunterlagen herunterladen.

02.11.2020 | Gülzow
FNR: Förderaufruf zur Wärmeproduktion aus Biomasse für industrielle Prozesse

Es sind 2,5 Millionen Euro im Topf. Die FNR vergibt sie an Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die Biomasseumwandlungstechnologien entwickeln und verbessern. Ziel ist es, dass diese Wärme für industrielle Prozessenergie bereitstellen. Die Projekte müssen international angelegt sein und die Ergebnisse rasch in den Markt eingeführt werden können. Hier der gesamte Förderaufruf.

20.-21.10.2020 | Irdning-Donnersbachtal
Österreichischer Biomassetag und Heizwerke-Betreibertag

Der 22. Österreichische Biomassetag und Heizwerke-Betreibertag steht unter dem Schwerpunkt: Erdölfreie Land- und Forstwirtschaft, Strom- und Wärmewende. Die Veranstaltung bietet ein umfangreiches Update der Entwicklungen im Nahwärmebereich und legt einen besonderen Schwerpunkt auf den Einsatz neuer Technologien im Heizwerksbetrieb. Eine umfangreiche Firmenausstellung und das Konferenzdinner mit unserer 25-Jahrfeier runden das spannende und vielseitige Konferenzprogramm auf.

20.10.2020 | Berlin
Mehr Dynamik in den Wärmesektor! Bundesverband Erneuerbare Energie stellt Kernforderungen für die Bundestagswahl 2021

Die Energiewende der zwei Geschwindigkeiten muss ein Ende haben. Der Dachverband der Erneuerbaren Energien fordert mit Nachdruck neue marktwirtschaftliche und ordnungspolitische Rahmenbedingungen für die Wärmewende. Die Bundestagswahl bietet die große Chance für diesen Neustart. So könnten zum Beispielen KWK-Anlagen mit biogenen Brennstoffen besser in leitungsgebundene Wärmeversorgung integriert werden. Das würde auch Holzgas neue Chancen eröffnen. Lesen Sie hier das gesamte Positionspapier.

06.10.2020 | Frankfurt am Main
Klimaschutz mit leitungsgebundener Wärme: Präsentation der Studienergebnisse

Wärmenetze können 40 Millionen Tonnen CO2 vermeiden: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie verschiedener Energieverbände. Zur Nutzung dieser Chance schlagen die Autoren der Studie zehn Maßnahmen vor, die auf kommunaler, Landes- und Bundesebene ergriffen werden müssen. Lesen Sie hier den gesamten Beitrag.

22.09.2020 | Wien
Österreichischer Biomasseverband: Land- und Forstwirtschaft kann bis 2035 zu 100 Prozent mit Holzdiesel und Holzgas versorgt werden

Österreich möchte bis 2040 aus der fossilen Energieerzeugung aussteigen. Das bedeutet, dass innerhalb von nur 20 Jahren keine fossilen Brennstoffe mehr eingesetzt werden dürfen. Der Österreichische Biomasseverband macht konkrete Vorschläge, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Sehen Sie die Zahlen und Grafiken dazu in dieser Präsentation.

17.09.2020 | Berlin
Die FEE bezieht Stellung zum aktuellen EEG-Entwurf

„Bioenergie wird gewollt, aber nicht ermöglicht“, fasst Kristina Hermann, Geschäftsstellenleiterin der FEE, ungeschönt die Inhalte des aktuellen Entwurfes für das EEG 2021 zusammen. Auch für Holzgas wären etliche Verbesserungen notwendig, damit neue Anlagen in Betrieb genommen werden können. Im Rahmen der Verbändeanhörung hat die FEE diese Änderungsvorschläge an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übermittelt. Hier finden Sie die vollständige Stellungnahme.

02.09.2020 | Berlin
Erster Entwurf der EEG-Novelle: Kein Entwicklungssprung für Bioenergie

„Anspruch und Wirklichkeit klaffen in diesem Entwurf weit auseinander“, zieht Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, ein erstes Resümee im Namen der Bioenergieverbände. Nicht, dass es nichts Positives gäbe: Das Bekenntnis zu 8,4 GW Bioenergie im Jahr 2030 oder eine Quote für Biomasse-Ausschreibungen im Süden der Bundesrepublik. Der entscheidende Hebel wurde aber nicht betätigt: die Anhebung der Gebotshöchstwerte. Ohne diese Steigerung wird es einen Rückbau des Anlagenbestandes geben, und nicht den im Entwurfstext proklamierten Ausbau. Noch gibt es keinen Termin zu einer Verbändeanhörung. In jedem Fall ist die FEE mit ihrem Positionspapier vorbereitet und setzt sich für die Belange von Holzgas ein.

16.09.2020 | Wien
Neue gesetzliche Eckpfeiler für die Biomasse in Österreich

In Österreich  hat Biomasse eine Zukunft. Der Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Energiegesetzes (EAG) macht diese Prognose möglich. Zustimmung zum Entwurf kommt vom Österreichischen Biomasseverband sowie von der IG Holzkraft.

01.09.2020 | Rosenheim
Stadtwerke Rosenheim intensivieren Forschung zur Vergasung von Altholz

Vom PtJ mit einer sechsstelligen Summe gefördert und auf drei Jahre angelegt: ein Forschungsvorhaben der Stadtwerke Rosenheim mit einem regionalen Entsorgungsunternehmen zur Verwertung von Altholz in Holzgas-KWK-Anlagen. Ziel ist es, mit den mechanischen und chemischen Störstoffe im Altholz umzugehen und damit die Vergasung des anspruchsvollen Brennstoffes verfahrenstechnisch möglich zu machen. Die Analyse von Althölzern und der daraus entstehenden Produktgase ist Teil des Projekts.

01.09.2020 | Mühlhausen
Blockheizkraftwerk ECO 340 HG – Burkhardts neues Kraftpaket

Mit dem neuen 12 Zylinder-Otto-Motor mit Turboaufladung hat die Firma Burkhardt wieder einen weiteren Schritt zu mehr Leistung geschafft. Das BHKW ECO 340 HG wird mit zwei Holzvergaser V3.90 betrieben, die gemeinsam eine elektrische Leistung von 340 kW und eine thermische Leistung von 520 kW produzieren. Das Unternehmen bietet Ihren Kunden durch diese Anlagenkombination nicht nur einen besseren Wirkungsgrad sondern auch mehr Leistung bei weniger Platzbedarf an, da nur mehr ein BHKW bei zwei Holzvergasern eingesetzt wird. Diese Anlagenkombination wurde bereits in Deutschland und Österreich erfolgreich realisiert.

01.09.2020 | Louvain-La-Neuve, Belgium
Xylowatt verstärkt seine Präsenz auf dem deutschen Holzgas-Markt

Mit einem Vortrag auf dem Fachkongress Holzenergie und der Teilnahme der Sommertour des Bundesverbandes Bioenergie verstärkt Xylowatt seine Präsenz auf dem deutschen Holzgas-Markt. Das belgische Unternehmen ist hauptsächlich in europäischen Ländern und darüber hinaus in Japan aktiv. Der Leistungsbereich der Anlagen liegt bei 750 kWel bis 3 MWel. Xylowatt stattet seine Anlagen mit einem Zero Waste-Ansatz aus: Aus allen anfallenden Nebenprodukten wird zusätzliche Wärme gewonnen. Alternativ können diese in Biokohle umgewandelt werden, welche z.B. zur Bodenverbesserung genutzt werden kann. Die nächste Weiterentwicklung sieht das Unternehmen in der Erzeugung von Wasserstoff aus Holzgas.

25.08.2020 | Berlin
Verlässliche Preissignale und einheitliche ökologische Leitplanken für die Bioenergie – Empfehlungen des FVEE

Die Bioenergie als Schlüsselfaktor für eine konsistente Klimaschutz- und Energiepolitik. Die FEE kommentiert die Stellungnahme des Forschungsgemeinsacht Erneuerbare Energien und ergänzt sie um weitere schlagkräftige Argumente.

20.08.2020 | Berlin
Das Positionspapier der FEE zur EEG-Novelle: Klimaschutz mit Holzgas-KWK-Anlagen

Gemeinsam mit ihren Mitgliedern hat die FEE eine Position zur EEG-Novelle entwickelt. Die wichtigsten Forderungen: eine Erhöhung der Stromvergütung, die Befreiung von der EEG-Umlage beim Eigenstromverbrauch und die Förderung von Restbiomasse. Auf dieser Grundlage könnte der Holzgas-KWK-Markt in Deutschland wieder aufblühen. Lesen Sie hier das gesamte Positionspapier.

17.08.2020 | Regensburg
Holzgas-Anlagenhersteller ENTRENCO: „Wir sehen strukturelle Marktverbesserungen in Deutschland und Österreich“

Seit 2019 produziert die ENTRENCO GmbH Holzgas-KWK-Anlagen. Die beiden Geschäftsführer stellen der FEE ihr Konzept vor. Biogene Reststoffe, Pflanzenkohle und die regulatorischen Entwicklungen auf den deutschsprachigen Märkten spielen dabei eine entscheidende Rolle. Lesen Sie hier das gesamte Interview.

13.08.2020 | Leipzig
Systemlösungen im Wärmesektor. Über 50 Modellkonzepte für eine klimaneutrale Wärme

Auch Holzgas ist dabei: DBFZ und BMWi legen eine fundierte Datengrundlage für die Ausgestaltung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Wärmebereitstellung aus Bioenergie vor. Fünf Beispiele zeigen, wie mit Holzgas nicht nur Gebäude klimatisiert, sondern auch Prozesswärme bereitgestellt werden kann.

10.08.2020 | Wien
„Holzgas wird eine Schlüsselrolle in der Landwirtschaft zukommen“ Christoph Pfemeter von Österreichischen Biomasseverband über enorme Potenziale für Holzgas

Ist  Holzgas ein Hidden Champion? In Österreich kann die Technik beweisen, was sie kann. Christoph Pfemeter, Geschäftsführer des Österreichischen Biomasseverbandes skizziert die Perspektiven bis in den dreistelligen Megawatt-Bereich. Lesen Sie hier das gesamte Interview.

05.08.2020 | Oberhausen
Synthesegas aus Reisschalen: Fraunhofer UMSICHT zeigt Potenziale in Indonesien

70 Millionen Tonnen pro Jahr: Indonesien produziert so viel Reis wie kein anderes Land der Welt. Ein energieintensives Vorgehen, das überwiegend auf dezentral betriebenen Dieselgeneratoren beruht. Im Rahmen des Forschungsprojekts CARE (FKZ 031B0912A) entwickelt Fraunhofer UMSICHT eine Alternative zur Energieerzeugung. Dazu sollen Reisschalen vor Ort pelletiert und als Biomasse vergast werden. Das erzeugte Synthesegas soll teilweise den bisher verwendeten Diesel für die Stromerzeugung ersetzen. Es kommt ein Festbettvergaser im unteren Leistungsbereich zum Einsatz. Das Projekt läuft bis Anfang 2023, Zwischenergebnisse werden veröffentlicht.

03.07.2020 | Berlin
KWKG: Erneuerbare Wärme-Bonus für Biomasse gescheitert

Der Bundestag hat die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes verabschiedet. Bitter für die Bioenergie: Der in diesem Gesetz neu eingeführte Erneuerbare-Wärme-Bonus gilt nicht für Biomasse. Die FEE hatte sich mit ihren Mitglieder für diese Neuerung stark gemacht. Auch Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie hatte sich für die Biomasse eingesetzt: „Es ist enttäuschend, dass der Bundestag die Chance nicht wahrgenommen hat, den Wärmemarkt durch den verstärkten Einsatz von klimafreundlicher Bioenergie zu defossilisieren.“

20.06.2020 |Mühlhausen
Das 400ste Blockheizkraftwerk von Burkhardt wird nach Japan geliefert

Burkhardt realisiert durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihrem Partner Sanyo Trading ein weiteres Projekt in Japan. Ein überaus zufriedener Bestandskunde hat Sanyo mit sechs weiteren Burkhardt-Holzvergasern V3.90 und sechs Blockheizkraftwerken ECO 165 HG für einen neuen Standort auf der Insel Hokkaidō beauftragt. Die Anlagen werden zukünftig 1.560 kW Wärme und 990 kW Strom aus Holzpellets produzieren. Die Anlagen werden im Herbst 2020 ausgeliefert und im März 2021 in Betrieb genommen.

15.06.2020 | Gützow
Faktencheck Holzenergie

Heizen mit Holz steht immer wieder in der Kritik von Medien und Interessengruppen. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe zeigt hingegen: Deutschland verfügt über große Holzvorräte, ein enormes Holzaufkommen und erhebliche ungenutzte Energieholzpotenziale. Lesen Sie hier den Faktencheck zur energetischen Holzverwertung.

17.06.2020 | Zittau/Görlitz
Die Young Academics Conference als neuer Standard in der Biomasse-Szene

Die neue Forschergeneration im Bereich der Biomasse hat es drauf. Das bewies sie auf der digitalen Young Academics Conference. Angefangen über die wartungsarme Vergasung von Biomasse über die Effizienzbewertung biomassebasierter PtX-Systeme bis zur Verwertung von Biomasseaschen, zeigten die WissenschaftlerInnen ihr großes Können. Das Ergebnis der profunden wie auch unterhaltsamen Konferenz machte Lust auf die Nachfolge-Event in 2021. Lesen Sie hier den gesamten Bericht.

15.06.2020 | Berlin
CO2-Bepreisung kommt

In der Corona-Krise plötzlich wieder infrage gestellt, soll der nationale Emissionshandel, wie geplant, am 1. Januar 2021 starten. Das Anfangslevel der CO2-Bepreisung liegt bei 25 Euro die Tonne. Aktuell werden verschiedene Verordnungen entwickeln, mit denen das Nachweisverfahren in der Praxis umgesetzt werden kann.

02.06.2020 | Berlin
Konjunkturpaket stabilisiert EEG-Umlage

Es zeichnete sich deutlich ab: 2021 wäre die EEG-Umlage spürbar gestiegen. Der Corona-bedingte Rückgang des Stromverbrauchs wie auch das weltweite Absinken der Energierohstoffspreise waren die entscheidenden Treiber. Der damit verbundende Preisverfall an der Strombörse hätte zur Steigerung der EEG-Umlage geführt. Mit einer wichtigen Maßnahme im Konjunkturpaket interveniert die Bundesregierung gegen diese unglückliche Entwicklung. In den nächsten beiden Jahren ist die EEG-Umlage gedeckelt: 2021 liegt diese bei 6,5 ct/kWh und 2022 bei 6,0 ct/kWh.

26.05.2020 | Zagreb
Energie- und Anlagenmarkt Kroatien

Welche Chancen bieten sich bei der Umstellung auf Erneuerbare Wärme und Kälte für ein Land wie Kroatien? Antworten darauf gab Dr. Georg Wagener-Lohse bei einer digital durchgeführten AHK-Geschäftsreise nach Zagreb. Dabei arbeitete er die Vorteile von Holzgas-KWK-Anlagen heraus und unterstrich die enormen CO2-Einsparungspotenziale von Holzgas gegenüber dem Einsatz fossiler Energieträger. Hier finden Sie die Power Point-Präsentation dazu sowie die Zielmarktanalyse der AHK zu Kroatien.

19.05.2020 | Neufahrn
Spanner Re² erprobt Kokosraspeln als Brennstoff

Spanner Re² liefert erstmalig ein Holz-Kraft-Werk nach Afrika. Der Holzvergaser mit einer elektrischen Leistung von 45 kW wird im Testbetrieb mit Kokosraspeln befeuert. Der Brennstoff Kokosnuss besteht hauptsächlich aus Hartholz, nur ein geringerer Anteil setzt sich aus Fasermaterial zusammen. Somit ist ein ständig gemischter, holziger Brennstoff garantiert. Ein weiteres geplantes Projekt, das elektrisch im Bereich von 1 MW liegt, soll mit Eukalyptusholz betrieben werden. Das Testmaterial wird in Kürze aus dem betreffendem Waldgebiet geliefert und einem Testlauf unterzogen. 

19.05.2020 | Wien
Multitalent Holzgas – Anziehungspunkt für 400 Konferenzteilnehmer

Mit großem Erfolg fand die erste Holzgas-Webkonferenz des Österreichischen Bundesverbandes Biomasse statt. Unter der regen Beteiligung der vielen Teilnehmer wurden wirtschaftliche Verwertungspfade, technische Perspektiven sowie die Notwendigkeit neuer politischer Rahmenbedingungen diskutiert. MitarbeiterInnen der beiden österreichischen Bundesministerien für Klimaschutz/Energie sowie Landwirtschaft, etliche Wissenschaftler sowie BranchenvertreterInnen trugen unterschiedliche Thesen zur möglichen Zukunft von Holzgas vor. Einig waren sich alle in der Bedeutung dieser KWK-Technik als Baustein einer erfolgreichen Energiewende.

01.05.2020 | Leipzig
Forschungsprojekt VergaFlex: Wegbereitung für die stoffliche und energetische Nutzung von Vergaserkoks

Reststoffe nicht entsorgen, sondern verwerten! Das ist der Wunsch vieler Betreiber von Holzgas-KWK-Anlagen. Ein Forschungsprojekt legt die Grundlagen dafür. So sollen Analyseverfahren standardisiert und Produktnormen entwickelt werden. Lesen Sie hier, wie Sie sich an diesem Projekt beteiligen können.

29.04.2020 | Berlin
Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde für Biomasse

Das Ziel wurde erneut verfehlt: Mit aller Deutlichkeit kam es zu einer Unterdeckung des ausgeschriebenen Volumens. Von den rund 168 Megawatt, die in der fünften Runde ausgeschrieben waren, deckten die erfolgreichen Gebote gerade mal ein Volumen in Höhe von 90 MW ab. „Es ist dringend notwendig, das Ausschreibungsdesign für Biomasseanlagen attraktiver zu gestalten“, so Sandra Rostek in einer Stellungnahme des Hauptstadtbüros Bioenergie.

22.04.2020 | Brüssel
Wege zur Dekarbonisierung mit dem Ausbau von Wasserstoff und Biomethan

Was muss von 2020 bis 2050 geleistet werden, um die europäischen Klimaschutzziele zu erreichen. Die Autoren des internationalen Beratungsunternehmens Guidehouse kommen zum Ergebnis, dass der Europäische Green Deal den Prozess beschleunigen kann, indem er bis 2030 eine 10%ige Gasversorgung aus erneuerbaren Quellen vorschreibt, den EU-weiten Handel und Transport von Biomethan und Wasserstoff ermöglicht und das EU-Emissionshandelssystem stärkt. Hier erhalten Sie Einblick in die weiteren Ergebnisse.

02.04.2020 | Nürnberg
Wie aus Holzgas Methan gewonnen werden kann

Durch Mikroorganismen! Dass Holzgas zu Biogas werden kann, zeigt das Forschungsprojekt Ash-to-Gas unter der Leitung des Lehrstuhls für Energieverfahrenstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Im Versuchsaufbau des FEE-Mitglieds wurden zunächst holzartige Reststoffe, wie Straßenbegleitgrün und Waldrestholz, vergast. Die entstandenen Gase – H2, CO und CO2 – wurden in einen nachgeschalteten Fermenter geleitet. Die dort enthaltenen Mikroorganismen produzierten daraus Methan. Lesen hier den Projektsteckbrief.

31.03.2020 | Berlin
Frontal 21 mit kontroverser Berichterstattung zur Holzverbrennung

Für ordentlich Wirbel sorgte ein Bericht des Politmagazins mit dem Titel: Wird unser Wald verheizt? Vehement wird die These vertreten, das Heizen von Gebäuden mit Holz sei gar nicht CO2-neutral. Im Gegenteil, es würde sogar noch mehr CO2 produziert, als durch das Heizen mit Öl und Gas. Umgehend reagierten der Fachverband Holzenergie wie auch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe mit Gegendarstellungen. Die klare Position lautet: Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung reduzieren nachweislich die Treibhausgas-Emissionen.

06.03.2020 | Berlin
Bundesrat empfiehlt einen Wärme-Bonus auch für erneuerbare Brennstoffe

Es geht um die Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes. Der Bundesrat hat dabei schon Mitte März – also vor Beginn der Corona-Krise – empfohlen, den Bonus für den Einsatz von erneuerbarer Wärme in KWK-Anlagen auf erneuerbare Brennstoffe wie Biogas, Holz und andere Biomassen zu erweitern. Die politische Arbeit des Hauptstadtbüros Bioenergie und der FEE und ihrer Mitglieder hat also einen wichtigen Teilerfolg erzielt. Lesen Sie hier den gesamten Vorschlag des Hauptstadtbüros Bioenergie zur Öffnung des Bonus für erneuerbare Wärme.

17.02.2020 | Berlin
Prozesswärme-Förderprogramm unterstützt nun auch KWK-Anlagen

Das Bundeswirtschaftsministerium hat sein Förderprogramm zur Prozesswärme auf KWK-Anlagen ausgeweitet. Dementsprechend werden Anlagen gefördert, die neben Prozesswärme auch Strom produzieren. Zwei Wege sind möglich: Das BAFA-bezogene Programm leistet einen nicht unerheblichen Investitionskostenschuss, während das KfW-bezogene Programm zinsgünstige Kredite ermöglicht. Entscheidend ist, dass als Brennstoff naturbelassenes Holz oder Altholz AI und AII verwendet werden. Zudem müssen 50 % der produzierten Wärme als Prozesswärme bereitgestellt werden. In der Broschüre des Fachverbandes Holzenergie finden Sie weitere Informationen zum Förderprogramm sowie zu den Vorteilen von Holzenergie im Industriesektor.

06.02.2020 | Mühlhausen
Horb am Neckar plant Klimaneutralität bis 2050 unter anderem mit einer Holzgas-Lösung von Burkhardt

Die Kommune mit 25.000 Einwohnern hat ein neues Wärmeversorgungsnetz und eine neue Heizzentrale in Betrieb genommen. Herzstück der Energiezentrale sind der Burkhardt Holzvergaser und das Burkhardt Blockheizkraftwerk zur Wärme- und Stromerzeugung. Zwei Pufferspeicher mit einem Volumen von 100 m³ federn die Spitzenlasten im Wärmenetz ab. Von den, im Quartierskonzept geplanten 2.320 m Netzlänge sind inzwischen bereits 1.850 m umgesetzt und im Betrieb. Dadurch können zukünftig rund 1.050 Tonnen CO2 eingespart werden, die bei der Gebäudeerwärmung mit herkömmlichen Heizöl- oder Erdgasheizungen entstanden wären. Markus Stehle, Vertreter der Stadtwerke, zeigt sich zufrieden mit der Holzgas-Lösung und hebt den zuverlässigen Betrieb der Anlagen vor. Sehen Sie hier Bilder der Energiezentrale.

05.02.2020 | Neufahrn
Spanner Re2: Jüngstes Projekt in Japan mit Vorbildcharakter

Bei dem 2019 realisierten Großprojekt lieferte Spanner Re² an den Kunden zwanzig Holzvergaser und Holzgas-BHKWs wie auch die Austragungstechnik und den vollautomatischen Hackschnitzeltrockner. Die Gesamtleistung beträgt 1 MWel. Spanner setzt zunehmend auf Kaskadenlösungen, da diese den Kunden einen kontinuierlichen Betrieb sichern – auch während Wartungsarbeiten. Die angesetzte Laufleistung der KWK-Anlagen von jeweils 7.500 Stunden im Jahr wurde um bis zu 18 Prozent übertroffen. Aufgrund der besonders hohen Laufleistung plant der Kunde für 2020 eine Erweiterung des Projekts in Zusammenarbeit mit der Spanner Re².

01.02.2020 | Abensberg
Partner: ReGaWatt und Polytechnik - Kooperation bei Gegenstrom-Vergasertechnik

Seit Oktober 2019 sind ReGaWatt GmbH und Polytechnik Luft- u. Feuerungstechnik GmbH offizielle Kooperationspartner. Die Zusammenarbeit bezieht sich auf die Produktion von Anlagenteilen einerseits und andererseits auf den weltweiten Vertrieb von Biomasse-Energiesystemen auf Basis des Gegenstromvergasers. Das gesammelte Know How beider Unternehmen mit den Marken KOMBI POWER SYSTEM® und POLY HELD FLEXIFUEL® werden somit gebündelt, um ihren Kunden die beste Technik aus beiden Unternehmen bei der Produktion von Wärme und Strom bieten zu können.

01.02.2020 | Engelskirchen
A.H.T. Syngas Technology N.V. gewinnt Ausschreibung bei Forschungsprojekt in NRW

Die Doppelfeuerungs-Technologie ist nach wie vor das Kerngeschäft des seit 1997 tätigen Unternehmens. 2010 wurde es durch den heutigen Geschäftsführer Gero Ferges übernommen, 2014 erfolgte die Umfirmierung in A.H.T. Syngas Technology N.V. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Gas-, Wärme- und Stromerzeugung aus landwirtschaftlichen Reststoffen bis hin zu karbonisierten Klärschlämmen oder Gülle. Referenzanlagen befinden sich nach eigener Aussage in der Schweiz, in Japan und Indonesien. Ende 2019 gewann A.H.T. die europaweite Ausschreibung für eine Test- und Demonstrationsanlage beim Forschungsprojekt :metabolon, im März 2020 erfolgen Installation und Inbetriebnahme.

27.01.2020 | Berlin
Stabilisierungspfad für Biomasse gefordert: Bioenergie-Verbände positionieren sich zur bevorstehenden EEG-Novelle

Die Verbände fordern den Bund und die Länder auf, sich bei ihren Verhandlungen für eine Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 und die entsprechende Stabilisierung der Bioenergienutzung einzusetzen. Die ausführlichen Maßnahmenvorschläge hierzu haben die Bioenergieverbände in ihrem Positionspapier zum EEG zusammengestellt.

29.01.2020 | Berlin
Novelle des KWK-Gesetzes: Erneuerbare Wärme-Bonus ohne Bioenergie?

Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Kohleausstiegsgesetzes beschlossen, der auch Regelungen zur Kraft-Wärme-Kopplung umfasst. Ein wichtiger Schritt nach vorn: Die Einführung eines Bonus für erneuerbare Wärme. Nicht nachvollziehbar ist allerdings, dass ausgerechnet erneuerbare Brennstoffe von diesem Bonus ausgeschlossen sind. Das Hauptstadtbüro Bioenergie präsentiert in einer Stellungnahme die wichtigen Argumente für Biomasse im KWKG. Die FEE wird in Kürze mit ihren Mitgliedsunternehmen Parlamentarier ansprechen, um diese von den Vorteilen erneuerbarer Brennstoffe zu überzeugen.

20.09.2019 | Abensberg
Westschweizer Energieversorger betreibt Holzgas-KWK-Anlagen von ReGaWatt

Mit möglichst hohem elektrischen Wirkungsgrad grünen Strom und Wärme für ein Nahwärmenetz aus Holz zu gewinnen, das aus dem Gemeindewald bereitgestellt wird und mit möglichst geringem Aufwand verwertet werden kann – so der Wunsch des Schweizer Energieversorgers Romande Energie. Lesen Sie den ausführlichen Erfahrungsbericht im Holz-Zentralblatt.

08.11.2019 | Berlin
„Die Zukunft gehört der Kombination aus KWK und Erneuerbaren Energien“

Holzgas-KWK-Anlagen: eine gute Option für den Wechsel zur Erneuerbaren Wärme und eine Unterstützung zur Erreichung kommunaler Klimaschutzziele noch dazu. Diese These führt Dr. Georg Wagener-Lohse, Vorstandsvorsitzender der FEE und Leiter des Fachausschusses Wärme im BEE, in diesem Interview aus.

01.09.2019 | Magdeburg
„Holzgas sollte Teil integrierter Lösungen für die Wärmewende werden.“ Interview mit Dr. Torsten Birth, Leiter der AG Biomassevergasung der FEE

Wo steht die Holzgas-Technologie heute und welche Zukunftsperspektiven hat sie? Dr. Torsten Birth, Wissenschaftler am Fraunhofer IFF und Leiter der AG Biomassevergasung äußert seine Einschätzung in einem ausführlichen Interview der Zeitschrift energie aus pflanzen.

10.09.2019 | Dresden
„Biomasse-Anlagen von morgen gemeinsam konzipieren“ – Fraunhofer IFAM als Mitglied der Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. beigetreten

Weitere Verstärkung aus dem wissenschaftlichen Bereich! Mit dem Fokus auf die Optimierung von Biomassereaktoren ist das Fraunhofer IFAM ein wichtiges neues Mitglied der FEE. Anfang 2020 soll eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema Hochtemperatur-Werkstoffe in thermochemischen Biomasse-Anlagen durchgeführt werden. Lesen Sie hier ein Interview mit Dr. Uwe Gaitzsch und erfahren Sie, wo die Kompetenzen des Fraunhofer IFAM liegen und wie es zu einer Weiterentwicklung der Holzgasbranche beitragen will.

27.08.2019 | Zittau/Görlitz
Energetische Nutzung von Rest- und Abfallstoffen mit der thermochemischen Vergasung – ein neues Forschungsprojekt der Hochschule Zittau/Görlitz

Die Hochschule Zittau/Görlitz, ein langjähriges Mitglied der FEE, hat unter Leitung von Prof. Tobias Zschunke ein neues Forschungsprojekt zur Hochtemperaturkonversion von Rest-und Abfallstoffen für Energiedienstleistungen (HORA) begonnen. Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Sachsen gefördert und durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) koordiniert. Hierbei wird die Machbarkeit der energetischen Nutzung von Rest- und Abfallstoffen mit der thermochemischen Vergasung, die Integration von Latentwärmespeichern in das Anlagensystem sowie die weitere Reduzierung von Schadstoffemissionen im Motorabgas durch Kopplung verschiedener Emissionsminderungsmaßnahmen untersucht. Das Projekt HORA hat eine Laufzeit von ca. 2 Jahren und einen Fördervolumen von ca.  600.000 Euro.

11.06.2019 | Shimokawa, Japan
FEE-Mitglied Burkhardt GmbH nimmt elf Holzvergaser mit Blockheizkraftwerken in Japan in Betrieb

Dass Japan auf Holz als Erneuerbaren Energieträger setzt, zeigt sich an einem weiteren erfolgreichen Beispiel. Die Fa. Burkhardt hat auf dem für sie inzwischen achten japanischen Standort die bewährte Holzgas-Technologie zum Einsatz gebracht. Der erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist und die produzierte Wärme im Pelletwerk sinnvoll verwendet. Sehen Sie hier Bilder von den KWK-Anlagen.

26.10.2018 | Dornbirn
Mit Holzgas Kohle machen. Tobias Ilg aus Dornbirn ist österreichischer Landwirt des Jahres 2018.

„Das Holz einfach zu verbrennen, konnte doch nicht alles sein“, Tobias Ilg setzt mit Unterstützung der Firma Syncraft auf Holzgas. Neben Wärme und Strom produziert er Aktivkohle, die inzwischen als Futtermittel zertifiziert wurde. Lesen Sie den ganzen Beitrag zu dieser Erfolgsgeschichte im Magazin agrarheute.