Fördergesellschaft Erneuerbare Energien
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Toggle Navigation
  • Themen
    • WÄRMEWENDE
    • PROJEKTE
      • Benefits
    • REGENERATIVE GASE - BRENNSTOFFZELLEN
      • Veranstaltungen
      • Die Arbeitsgemeinschaft
    • HOLZGAS
      • Anwendungsfelder
      • Branchenmeldungen
      • Veranstaltungen
      • Zahlen & Fakten
      • Wissen
      • Firmenverzeichnis
      • Holzgas-Anlagen
      • AG Biomassevergasung
  • Verband
    • Über uns
    • Mitglieder der FEE
      • Mitglied werden
      • Aufnahmeantrag (PDF)
    • Netzwerk
    • Vorstand & Geschäftsstelle
    • FÖJ & BFD
  • Themen
    • WÄRMEWENDE
    • PROJEKTE
      • Benefits
    • REGENERATIVE GASE - BRENNSTOFFZELLEN
      • Veranstaltungen
      • Die Arbeitsgemeinschaft
    • HOLZGAS
      • Anwendungsfelder
      • Branchenmeldungen
      • Veranstaltungen
      • Zahlen & Fakten
      • Wissen
      • Firmenverzeichnis
      • Holzgas-Anlagen
      • AG Biomassevergasung
  • Verband
    • Über uns
    • Mitglieder der FEE
      • Mitglied werden
      • Aufnahmeantrag (PDF)
    • Netzwerk
    • Vorstand & Geschäftsstelle
    • FÖJ & BFD
Holzvergasung
  • Themen >>>
  • HOLZGAS >>>
  • Anwendungsfelder

Anwendungsfelder

Details
Veröffentlicht: 07. Februar 2022
Holzgas-KWK in der Objekt- und Quartiersversorgung

Holzgas-KWK in der Objekt- und Quartiersversorgung

Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen produzieren neben Strom auch Wärme und eignen sich daher bestens für die Versorgung von Gebäuden und Quartieren. Je nach Größe des betreffenden Objekts bzw. je nach Anzahl der zu versorgenden Gebäude stehen hierfür Anlagengrößen von 20 kWel bis 2 MWel zur Verfügung. Der Einsatz von Holzgas-KWK-Anlagen empfiehlt sich immer dort, wo Pellets und Holzhackschnitzel regional bezogen werden können. Das gilt zum Beispiel für Sägewerke, Landwirtschaftsbetriebe, Schwimmbäder, Hotels oder sogar Flughäfen.

Holzgas-KWK als Flexibilitätsoption

Holzgas-KWK als Flexibilitätsoption

Mit zunehmender Elektrifizierung der öffentlichen Fernwärmeversorgung wird sich auch das Einsatzgebiet von Holzgas-KWK-Anlagen hin zu einer Flexibilitätsoption in diesem Bereich erweitern. Bei entsprechendem Wärmebedarf zu Zeiten hoher Börsenstrompreise können Holzgas-Anlagen für elektrische Wärmeerzeuger (als Backup) einspringen und somit den wirtschaftlichen Betrieb kommunaler Fernwärmeversorger sicherstellen. Mit der Möglichkeit, Holzgas-KWK-Anlagen modular zu erweitern, sind Leistungen im zweistelligen Bereich möglich.

Holzgas-Feuerung in der Fernwärme

Holzgas-Feuerung in der Fernwärme

Auch mit der direkten Verfeuerung von Holzgas kann direkte Fernwärme im kommunalen Bereich zur Verfügung gestellt werden. Die direkte Holzgas-Verbrennung erlaubt durch die Technik der extremen Luftstufung eine sehr CO2- und reststoffarme Möglichkeit, Wärme für Kommunen und Quartiere mit sehr hohem Wirkungsgrad zu erzeugen. Diese wirtschaftlich attraktive Möglichkeit der Fernwärmeversorgung zielt ebenfalls auf Stadtwerke als potenzielle Nutzer.

Holzgas in der Prozesswärme

Holzgas in der Prozesswärme

Durch steigende CO2-Preise wird Prozesswärme aus Holzgas für industrielle Anwendungen eine ökologisch sowie ökonomisch sinnvolle Alternative zu fossiler Prozesswärme. Sie kann auch dort einspringen, wo die Möglichkeit einer direkten Elektrifizierung fehlt. Die Nahrungsmittelindustrie etwa, mit ihren geringen Prozesstemperaturniveaus, ist prädestiniert für die Substitution mit Wärme aus Holzgas.

Pflanzenkohleproduktion mittels Holzgas

Pflanzenkohleproduktion mittels Holzgas

Bei der Vergasung von Holz entsteht Vergaserkoks. Das ist eine Form von Pflanzenkohle. Je nach Verfahrenstechnik und eingesetztem Brennstoff unterscheiden sich die Vergaserkokse erheblich in ihrer Zusammensetzung. Abhängig davon, wie hoch der Kohlenstoffgehalt sowie auch der Gehalt an Kohlenwasserstoffen ist, kann der Vergaserkoks als Bodenverbesserer, als Zusatzstoff bei der Asphalt- und Betonproduktion oder auch als Grillkohle verwendet werden.

  • Anwendungsfelder
  • Branchenmeldungen
  • Veranstaltungen
  • Zahlen & Fakten
  • Wissen
  • Firmenverzeichnis
  • Holzgas-Anlagen
  • AG Biomassevergasung
Newsletter abonnieren

Neuigkeiten? Lassen Sie sich per E-Mail informieren!

Die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) ist ein Innovationsnetzwerk im Bereich der umweltfreundlichen Energietechnologien. Unser gemeinnütziger Verein vernetzt innovative kleine und mittlere Unternehmen, Forschungseinrichtungen und technische Experten.

Besonders aktiv sind wir in den Bereichen Energieeffizienz in Gebäuden, energetischer Nutzung von Biomasse, Anwendung von Brennstoffzellen und Erzeugung von Biomethan.

Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE)

EUREF-Campus 16
Messelbau
10829 Berlin


Telefon: +49 30 847 106 97-0
E-Mail: info@fee-ev.de

© 2023 Fördergesellschaft Erneuerbare Energien     Kontakt | Impressum | Datenschutz nach oben
Diese Website speichert Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ja, einverstanden