23. Treffen des BMK BioMethan-Kuratoriums des BRM und der FEE gemeinsam mit der 39. Zusammenkunft der FEE-Arbeitsgruppe „Biogene Gase - Brennstoffzellen“

Zum Thema:

„Regenrative Wasserstoff-Elektrolyse im MW-Maßstab - Baustein für die Systemkopplung in der Energiewende“

 

am

Montag, dem 12. Juni 2017

 

Gastgeber:   Uniper Energy Storage GmbH

Hamburg-Reitbrook

 

Tagungsort: Pilotanlage Windgas der Uniper Energy Storage GmbH

Allermöher Deich 451, 21037 Hamburg-Reitbrook

 

Programm

Teilnehmerliste

Fotos

 

13:00 - 13:20 Uhr

Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer

Eberhard Oettel / AG Leiter FEE e.V., Berlin & BRM e.V., Brandenburg

13:20 - 13:50 Uhr

Vorstellung der Windgas-Anlage - Sektorenkopplung Power-to-Gas

Dipl.-Ing. René Schoof / Uniper Energy Storage GmbH, Nordrhein-Westfalen

13:50 - 14:20 Uhr

Vorstellung des Innovationszentrums der HanseWerk AG und dessen Potenzen für Sektorenkopplung und Forschung für die Energiewende

Thomas Brauer / HanseWerk AG, Schleswig-Holstein

14:20 - 14:50 Uhr

MW-Elektrolyseure - Schlüsseltechnik für die Kopplung von Strom und Wasserstoff in mehreren Anwendungssektoren

Dr.-Ing. Arne Fallisch / Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Baden-Würrtemberg

Korreferent der Studie: Dr. Tom Smolinka / Fraunhofer ISE

 

Kultivierung von Mikroalgen als nachhaltige energetische Ressource und Naturwertstoff

Hannah Boysen / Technische Universität (TUHH), Insitut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE)

14:50 - 15:30 Uhr

Pause

15:30 - 16:00 Uhr

Ergebnisse der Grundlagenstudie "Neue Preismodelle für Energie" - Vorraussetzung für die Sektorenkopplung

Dipl.-Ing. Thorsten Lenck, Agora Energiewende GmbH, Berlin

16:00 - 16:30 Uhr

Strom-Wärme-Kälte-Wandlung - die unterschätze Flexibilität (Kältespeicher als Stromspeicher)

Dr.-Ing. Mathias Safarik, ILK Insitut für Luft- und Kältetechnik gGmbH, Berlin

16:30 - 17:00 Uhr

Diskussion und nächste Treffen der AG "Biogene Gase - Brennstoffzellen" und des BioMethan - Kuratoriums

Eberhard Oettel / AG Leiter Fee e.V. & BRM e.V., Brandenburg

17:00 - ca. 18:00 Uhr

Besichtigung der Windgas- und weiteren Anlagen im Innovationsstandort Hamburg

Dipl.-Ing. René Schoof/ Uniper Energy Storage GmbH, Nordrhein-Westfalen

Thomas Brauer / HanseWerk AG, Schleswig-Holtstein

 

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

14./15.07.2022 | Berlin
Herstellertreffen der AG Vergasung von Biomasse

Hier finden Sie das Programm und die Anmeldemöglichkeiten.

13.06.2022 | Berlin
FEE und B.KWK besiegeln Zusammenführung

Auf der Basis gemeinsamer Interessen zur Stärkung der regenerativen Kraft-Wärme-Kopplung haben die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. (FEE) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) am 13. Juni 2022 die Zusammenführung ihrer Aktivitäten und zukünftige Vertretung durch den B.KWK besiegelt. Lesen Sie hier die gesamte Meldung.

10.06.2022 | Digital
Der Arbeitskreis „Erneuerbare Brennstoffe“ im B.KWK konstituiert sich

Die Zusammenarbeit zwischen FEE und B.KWK wird konkreter. Am Freitag, den 10. Juni 2022 von 11 bis 12.30 Uhr, trifft sich der Arbeitskreis „Erneuerbare Brennstoffe“ zum ersten Mal. Das Gremium ist eine Verschmelzung des vormaligen Arbeitskreises „Biomethan im Wärmemarkt“ des B.KWK und der AG Biomassevergasung der FEE. Den Vorsitz in der ersten Sitzung führt Prof. Dr. Thorsten Birth. Mitglieder der FEE und des B.KWK können sich Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für die Teilnahme anmelden.

30.05.2022 | Rostock
Workshop zur Sektorenkopplung für Industrie- und Gewerbeparks

Endlich können wir unseren Erfahrungsaustausch mit der Demonstration realisierter Projekte fortsetzen. Reservieren Sie sich bitte Montag, 30. Mai 2022, 13:00 – 18:00 Uhr, für den öffentlichen Workshop zum Thema "Erneuerbare Energien – Wasserstoff: Sektorenkopplung für Industrie- und Gewerbeparks" in Rostock-Laage bei der APEX Energy-Gruppe. Hier finden Sie Programm und Anmeldemöglichkeiten. Anmeldeschluss ist Dienstag, der 24. Mai 2022. Danach sind keine Anmeldungen mehr möglich.

16.03.2022 | Berlin
Bioenergie ist notwendig für die Erreichung der Klimaziele

Der Ausstoß an Treibhausgasen steigt weiter. Nach Zahlen des Umweltbundesamts (UBA) erhöhte sich der Gesamtausstoß im Jahr 2021 gegenüber 2020 um 4,5 Prozent auf 762 Millionen Tonnen CO2äq. Die Zahlen verdeutlichen zweierlei: Erstens, der Erneuerbare-Energien-Ausbau muss beschleunigt werden. Zweitens, die Bioenergie sollte ihres Klimaschutzpotenzials entsprechend stärker in die Pläne der Bunderegierung eingebunden werden.  Ohne Bioenergie, so Sandra Rostek vom Hauptstadtbüro Bioenenergie (BHH), werden die Klimaschutzziele nicht zu erreichen sein.