23. Treffen des BMK BioMethan-Kuratoriums des BRM und der FEE gemeinsam mit der 39. Zusammenkunft der FEE-Arbeitsgruppe „Biogene Gase - Brennstoffzellen“
Zum Thema:
„Regenrative Wasserstoff-Elektrolyse im MW-Maßstab - Baustein für die Systemkopplung in der Energiewende“
am
Montag, dem 12. Juni 2017
Gastgeber: Uniper Energy Storage GmbH
Hamburg-Reitbrook
Tagungsort: Pilotanlage Windgas der Uniper Energy Storage GmbH
Allermöher Deich 451, 21037 Hamburg-Reitbrook
13:00 - 13:20 Uhr |
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer Eberhard Oettel / AG Leiter FEE e.V., Berlin & BRM e.V., Brandenburg |
13:20 - 13:50 Uhr |
Vorstellung der Windgas-Anlage - Sektorenkopplung Power-to-Gas Dipl.-Ing. René Schoof / Uniper Energy Storage GmbH, Nordrhein-Westfalen |
13:50 - 14:20 Uhr |
Thomas Brauer / HanseWerk AG, Schleswig-Holstein |
14:20 - 14:50 Uhr |
Dr.-Ing. Arne Fallisch / Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Baden-Würrtemberg Korreferent der Studie: Dr. Tom Smolinka / Fraunhofer ISE |
Kultivierung von Mikroalgen als nachhaltige energetische Ressource und Naturwertstoff Hannah Boysen / Technische Universität (TUHH), Insitut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) |
|
14:50 - 15:30 Uhr |
Pause |
15:30 - 16:00 Uhr |
Dipl.-Ing. Thorsten Lenck, Agora Energiewende GmbH, Berlin |
16:00 - 16:30 Uhr |
Strom-Wärme-Kälte-Wandlung - die unterschätze Flexibilität (Kältespeicher als Stromspeicher) Dr.-Ing. Mathias Safarik, ILK Insitut für Luft- und Kältetechnik gGmbH, Berlin |
16:30 - 17:00 Uhr |
Eberhard Oettel / AG Leiter Fee e.V. & BRM e.V., Brandenburg |
17:00 - ca. 18:00 Uhr |
Besichtigung der Windgas- und weiteren Anlagen im Innovationsstandort Hamburg Dipl.-Ing. René Schoof/ Uniper Energy Storage GmbH, Nordrhein-Westfalen Thomas Brauer / HanseWerk AG, Schleswig-Holtstein |